In
Wiesbaden gibt es mit 40,96% einen überdurchschnittlichen Anteil (3.729. Rang bei 7.758 insgesamt) an Steuereinnahmen im bundesweiten Vergleich. Ferner gibt es hier einen unterdurchschnittlichen Anteil (Rang 4.891 von 7.751) an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im bundesweiten Vergleich (12,44%). Man findet in der Großstadt einen unterdurchschnittlichen Anteil (5.226. Position von 7.606) von Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im bundesweiten Vergleich (3,08%). Darüber hinaus liegt ein unterdurchschnittliche Anteil (Platz 5.778 von 6.102) an Einnahmen aus Beiträgen im bundesweiten Vergleich (0,03%) vor. In
Wiesbaden findet man mit 2,86% einen unterdurchschnittlichen Anteil (Platz 4.273 von 6.515 insgesamt) von Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im Vergleich von ganz
Deutschland. Desweiteren findet man hier einen unterdurchschnittlichen Anteil (1.797. Rang bei 2.997 insgesamt) an Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen im bundesweiten Vergleich (6,54%).
Die einwohnerstarke Stadt hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (4.686. Rang von insgesamt 9.181) in dem Anteil an Steuereinnahmen im bundesweiten Vergleich (-1,58%). Außerdem gibt es eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Rang 6.031 von 9.181 insgesamt) bei dem Anteil an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im bundesweiten Vergleich (-15,63%).
Wiesbaden hat mit -1,65% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Position 4.778 von insgesamt 9.181) bei dem Anteil von Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im Vergleich von ganz
Deutschland. Ferner gibt es hier mit -63,81% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (7.201. Platz von insgesamt 9.181) bei dem Anteil von Einnahmen aus Beiträgen im bundesweiten Vergleich. Die Großstadt hat mit -38,66% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Position 6.820 von insgesamt 9.181) bei dem Anteil an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im bundesweiten Vergleich. Außerdem gibt es mit +715,66% eine sehr gute kurzfristige Entwicklung (107. Rang von 9.181 insgesamt) bei dem Anteil von Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen im bundesweiten Vergleich.
Wiesbaden hat mit -15,89% eine unterdurchschnittliche Gesamtveränderung (6.581. Platz von 9.181 insgesamt) bei dem Anteil an Steuereinnahmen im bundesweiten Vergleich. Desweiteren gibt es hier mit -9,07% eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (5.358. Position von 9.181) bei dem Prozentsatz von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Vergleich von ganz
Deutschland. Die Großstadt hat mit +7,33% eine überdurchschnittliche Gesamtentwicklung (3.566. Rang von 9.181) in dem Prozentsatz an Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im Vergleich von ganz
Deutschland. Fernerhin gibt es eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (7.885. Rang von insgesamt 9.181) in dem Anteil an Einnahmen aus Beiträgen im bundesweiten Vergleich (-91,16%).
Wiesbaden hat mit +69,10% eine überdurchschnittliche Gesamtveränderung (3.245. Platz von 9.181) bei dem Anteil an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im bundesweiten Vergleich. Fernerhin gibt es hier mit +875,09% eine sehr gute Veränderung im Gesamtzeitraum (111. Platz von 9.181 insgesamt) in dem Prozentsatz von Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen im bundesweiten Vergleich.