In
Thalheim/Erzgeb. findet man eine unterdurchschnittliche Anzahl (Platz 40 von 67 insgesamt) von produzierenden Unternehmen im Vergleich von ganz
Erzgebirgskreis (4). Überdies gibt es hier eine unterdurchschnittliche Menge (36. Rang von insgesamt 53) an Beschäftigen in produzierenden Unternehmen im Kreis (218). In diesem Ort liegt mit 5,86 Mio. € eine unterdurchschnittliche Summe (Platz 34 bei 53 insgesamt) an Gesamt-Bruttolöhnen in produzierenden Unternehmen im Vergleich von ganz
Erzgebirgskreis vor.
Thalheim/Erzgeb. hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (61. Rang von 67) bei der Anzahl von produzierenden Unternehmen im Landkreis
Erzgebirgskreis (0,00%). Ferner gibt es hier eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Rang 52 von insgesamt 67) bei der Anzahl an Beschäftigen in produzierenden Unternehmen im Vergleich von ganz
Erzgebirgskreis (+0,46%). Der Ort hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (62. Rang bei 67 insgesamt) in der Summe an Gesamt-Bruttolöhnen in produzierenden Unternehmen im Vergleich von ganz
Erzgebirgskreis (-1,41%).
Thalheim/Erzgeb. hat die fünfthöchste Gesamtveränderung bei der Anzahl an produzierenden Unternehmen im Vergleich von ganz
Erzgebirgskreis (+33,33%). Ferner gibt es hier mit +16,58% eine überdurchschnittliche Gesamtveränderung (31. Rang von insgesamt 67) bei der Anzahl an Beschäftigen in produzierenden Unternehmen im Kreis. Das Städtchen hat eine überdurchschnittliche Gesamtentwicklung (Rang 31 von insgesamt 67) bei der Summe an Gesamt-Bruttolöhnen in produzierenden Unternehmen im Kreis (+24,65%).
Thalheim/Erzgeb. hat mit +16,67% die fünftbeste durchschnittliche Entwicklung in der Anzahl an produzierenden Unternehmen im Landkreis
Erzgebirgskreis. Desweiteren gibt es hier eine überdurchschnittliche Durchschnittsentwicklung (31. Position von 67) bei der Anzahl an Beschäftigen in produzierenden Unternehmen im Landkreis (+8,29%). Die Gemeinde hat mit +12,32% eine überdurchschnittliche durchschnittliche Veränderung (31. Position bei 67 insgesamt) bei der Summe an Gesamt-Bruttolöhnen in produzierenden Unternehmen im Kreis.