Stuttgart hat mit +0,82% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Platz 5.651 von 10.361) bei der Menge an Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im bundesweiten Vergleich. Außerdem gibt es hier mit +0,71% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (5.091. Rang von 10.361 insgesamt) bei der Anzahl von männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im Vergleich von ganz
Deutschland. Die Großstadt hat mit +0,95% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 6.045 bei 10.361 insgesamt) bei der Anzahl von weiblichen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich.
Die einwohnerstarke Stadt hat eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (5.319. Position bei 10.361 insgesamt) in der Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im bundesweiten Vergleich (+0,70%). Zudem gibt es mit -0,46% eine überdurchschnittliche Gesamtentwicklung (Rang 4.862 von insgesamt 10.361) in der Anzahl von männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich.
Stuttgart hat mit +2,06% eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (Position 5.975 von insgesamt 10.361) bei der Menge von weiblichen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich.
Stuttgart hat eine unterdurchschnittliche Durchschnittsentwicklung (5.330. Rang von 10.361 insgesamt) bei der Anzahl an Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im Vergleich von ganz
Deutschland (+0,35%). Außerdem gibt es hier mit -0,23% eine überdurchschnittliche durchschnittliche Entwicklung (4.856. Platz bei 10.361 insgesamt) in der Anzahl von männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im Vergleich von ganz
Deutschland. Die Großstadt hat eine unterdurchschnittliche Durchschnittsentwicklung (6.011. Rang von 10.361 insgesamt) in der Menge von weiblichen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich (+1,03%).