Magdeburg verfügt mit 162,07 Mio. € über die höchste Summe an Gesamt-Steuereinnahmen aus allen Steuerarten zusammen innerhalb von
Sachsen-Anhalt. Überdies gibt es hier die größte Summe an Gesamteinnahmen aus Grundsteuer im Bundesland (27,15 Mio. €).
Magdeburg hat mit +7,12% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Platz 110 von insgesamt 219) in der Summe von Einnahmen aus der Umlage der Umsatzsteuer (= Mehrwertsteuer) innerhalb von
Sachsen-Anhalt. Darüber hinaus gibt es hier mit +7,93% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 113 von 219 insgesamt) bei der Summe an Nettoeinnahmen aus der Gewerbesteuer (nach Abzug der abzuführenden Umlage) im Bundesland
Sachsen-Anhalt. Die Stadt hat mit +8,68% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (117. Rang von 219 insgesamt) in der Summe an Einnahmen aus der Umlage der Einkommenssteuer im Bundesland.
Magdeburg hat eine unterdurchschnittliche Gesamtveränderung (Rang 128 von 219 insgesamt) in der Summe an Einnahmen aus der Umlage der Umsatzsteuer (= Mehrwertsteuer) innerhalb von
Sachsen-Anhalt (+2,30%). Zudem gibt es hier mit -1,30% eine unterdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (129. Rang von 219) bei der Summe von Nettoeinnahmen aus der Gewerbesteuer (nach Abzug der abzuführenden Umlage) im Land. Die kleine Großstadt hat mit +5,27% eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (138. Platz von 219 insgesamt) in der Summe von Einnahmen aus der Umlage der Einkommenssteuer im Bundesland.
Die große Stadt hat mit +0,77% eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Entwicklung (Platz 128 von insgesamt 219) in der Summe von Einnahmen aus der Umlage der Umsatzsteuer (= Mehrwertsteuer) im Land. Darüber hinaus gibt es mit -0,43% eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Veränderung (129. Rang von insgesamt 219) in der Summe an Nettoeinnahmen aus der Gewerbesteuer (nach Abzug der abzuführenden Umlage) im Bundesland
Sachsen-Anhalt.
Magdeburg hat mit +1,76% eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Entwicklung (138. Rang bei 219 insgesamt) in der Summe an Einnahmen aus der Umlage der Einkommenssteuer im Bundesland.