Magdeburg verfügt mit 91,20% über einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (124. Rang bei 153 insgesamt) an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Land
Sachsen-Anhalt. Außerdem findet man hier einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Platz 26 bei 28 insgesamt) von Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Bundesland (4,23%). Im Ort gibt es mit 4,58% einen unterdurchschnittlichen Anteil (Rang 21 bei 25 insgesamt) an Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im Bundesland. Ansonsten liegt mit 25 die größte Menge von Baugenehmigungen für neue Doppel- und Mehrfamilienhäusern (alle Häuser mit mindestens je zwei Wohneinheiten) im Vergleich von ganz
Sachsen-Anhalt vor.
Magdeburg hat mit -2,26% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (194. Rang von insgesamt 219) bei dem Prozentsatz von Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern innerhalb von
Sachsen-Anhalt. Ansonsten gibt es hier eine recht positive Entwicklung zum Vorjahr (16. Rang von 219 insgesamt) in dem Prozentsatz an Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Bundesland (+114,65%). Die Stadt hat eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (143. Rang von insgesamt 219) in dem Prozentsatz an Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im Bundesland
Sachsen-Anhalt (-3,11%).
Magdeburg hat eine unterdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (Rang 188 bei 219 insgesamt) in dem Anteil an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Vergleich von ganz
Sachsen-Anhalt (-0,14%). Fernerhin gibt es hier eine überdurchschnittliche Gesamtentwicklung (33. Rang von 219) bei dem Prozentsatz an Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Vergleich von ganz
Sachsen-Anhalt (+54,23%). Der Ort hat eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (148. Position von 219 insgesamt) bei dem Anteil von Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im Bundesland (-22,89%).