«

Magdeburg: Einnahmen



 
 
Die Kategorie-Seite für Magdeburg (Einnahmen)

1. Haushalt


1.1. Einnahmen


1.1.1.
Öffentliche Einnahmen: Übersicht und Verteilung auf Einnahmequellen (Magdeburg im Verhältnis zu ganz Deutschland)

Magdeburg hat mit +1,52% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 4.775 von 9.181 insgesamt) bei der Summe an öffentliche Gesamteinnahmen im Vergleich von ganz Deutschland. Darüber hinaus gibt es hier mit +1,00% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 4.497 von 9.181) bei der Summe von Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen [...]
Magdeburg verfügt über einen überdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 3.306 von 7.758 insgesamt) an Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Vergleich von ganz Deutschland (86,58%). Fernerhin hat man hier mit 13,42% einen unterdurchschnittlichen Anteil (Position 4.453 von insgesamt 7.511) an Gesamteinnahmen des öffentlichen Vermögenshaushalts [...]

1.1.2.
Öffentliche Einnahmen: Übersicht und Verteilung auf Einnahmequellen (Magdeburg im Verhältnis zum Bundesland)

Magdeburg hat mit +1,52% die drittbeste Veränderung zum Vorjahr bei der Summe an öffentliche Gesamteinnahmen im Vergleich von ganz Sachsen-Anhalt. Ferner gibt es hier mit +1,00% die zweithöchste Entwicklung zum Vorjahr in der Summe an Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Vergleich von ganz Sachsen-Anhalt. Die kleine Großstadt hat die [...]
Magdeburg hat den höchsten Anteil an Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Vergleich von ganz Sachsen-Anhalt (86,58%). Desweiteren findet man hier mit 13,42% den dritthöchsten Prozentsatz von Gesamteinnahmen des öffentlichen Vermögenshaushalts (Beiträge, Zuschüsse, Zinsen etc.) innerhalb von Sachsen-Anhalt. Magdeburg hat mit -0,51% die [...]
Abbildung: Die wichtigsten Einnahme-Posten
Tabelle: Übersicht der jährlichen Einnahmen der öffentlichen Verwaltung
   Entwicklung+
BeschreibungWertVorjahrGesamtDurchschnitt
Summe an öffentliche Gesamteinnahmen558,05 Mio. €*+1,52 %+5,56 %+2,78 %
Summe an Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.)483,16 Mio. €*+1,00 %+1,62 %+0,81 %
Summe an Gesamteinnahmen des öffentlichen Vermögenshaushalts (Beiträge, Zuschüsse, Zinsen etc.)74,88 Mio. €*+5,00 %+40,80 %+20,40 %
Tabelle: Verteilung der Einnahmen des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts
   Entwicklung+
Art des HaushaltsWertVorjahrGesamtDurchschnitt
Anteil an Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.)86,58 %+-0,51 %-3,73 %0,00 %
Anteil an Gesamteinnahmen des öffentlichen Vermögenshaushalts (Beiträge, Zuschüsse, Zinsen etc.)13,42 %++3,43 %+33,38 %0,00 %

1.1.3.
Öffentliche Einnahmen: Details (Magdeburg im Verhältnis zu ganz Deutschland)

Magdeburg verfügt über einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (6.624. Platz bei 7.758 insgesamt) an Steuereinnahmen im bundesweiten Vergleich (27,40%). Desweiteren gibt es hier einen recht hohen Anteil (Rang 652 von insgesamt 7.751) von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im bundesweiten Vergleich (31,83%). In dieser kleinen Großstadt liegt mit 3,77% ein [...]

1.1.4.
Öffentliche Einnahmen: Details (Magdeburg im Verhältnis zum Bundesland)

Magdeburg verfügt mit 27,40% über den höchsten Anteil von Steuereinnahmen im Land. Fernerhin hat man hier mit 31,83% den höchsten Prozentsatz an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem innerhalb von Sachsen-Anhalt. Die Stadt hat den dritthöchsten Prozentsatz an Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im Bundesland (3,77%). Darüber hinaus gibt es mit 0,25% den höchsten [...]
Tabelle: Anteile der Detail-Positionen an den Gesamteinnahmen
   Entwicklung+
PositionWertVorjahrGesamtDurchschnitt
Anteil an Steuereinnahmen27,40 %+-2,39 %-11,47 %0,00 %
Anteil an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem31,83 %+-9,54 %-12,44 %0,00 %
Anteil an Einnahmen durch Gebühren und Abgaben3,77 %+-7,32 %-2,27 %0,00 %
Anteil an Einnahmen aus Beiträgen0,25 %+-43,37 %-16,25 %0,00 %
Anteil an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln5,43 %+-28,84 %-32,39 %0,00 %
Anteil an Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen6,49 %++255,40 %+89,46 %0,00 %
Tabelle: Detail-Positionen der jährlichen Einnahmen des Verwaltungshaushalts
   Entwicklung+
PositionWertVorjahrGesamtDurchschnitt
Summe an Steuereinnahmen152,88 Mio. €*-0,91 %-6,55 %-3,27 %
Summe an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem177,65 Mio. €*-8,16 %-7,57 %-3,79 %
Summe an Einnahmen durch Gebühren und Abgaben21,04 Mio. €*-5,91 %+3,17 %+1,59 %
Tabelle: Detail-Positionen der jährlichen Einnahmen des Vermögenshaushalts
   Entwicklung+
PositionWertVorjahrGesamtDurchschnitt
Summe an Einnahmen aus Beiträgen1,40 Mio. €*-42,51 %-11,59 %-5,79 %
Summe an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln30,30 Mio. €*-27,76 %-28,63 %-14,32 %
Summe an Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen36,23 Mio. €*+260,80 %+100,00 %+50,00 %

Einnahmen für Orte nahe Magdeburg

Entfernung     Einwohner
8,0 km   Biederitz 8.438
11,0 km   Barleben 9.131
12,3 km   Sülzetal 9.215
13,3 km   Schönebeck (Elbe) 33.539
13,9 km   Möser 8.136
15,0 km   Niedere Börde 7.246
15,2 km   Wolmirstedt 11.891
16,3 km   Gommern 10.923
17,1 km   Wanzleben-Börde 14.949
17,4 km   Hohe Börde 18.327

Einnahmen für Großstädte nahe Magdeburg

Entfernung     Einwohner
74,7 km   Halle (Saale) 233.705
78,4 km   Braunschweig 250.556
100,0 km   Leipzig 531.809
101,6 km   Potsdam 158.902
127,0 km   Berlin 3.501.872
132,6 km   Hannover 525.875
133,6 km   Erfurt 206.384
168,3 km   Chemnitz 243.173
173,7 km   Kassel 196.526
188,9 km   Dresden 529.781