Münster hat mit +52,63% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (2.882. Platz bei 11.266 insgesamt) in der Anzahl an Baugenehmigungen für neue gewerbliche und öffentliche Gebäuden im Vergleich von ganz
Deutschland. Zudem gibt es hier eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 3.996 bei 11.266 insgesamt) bei der Nutzfläche in neu zum Bau genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich (+32,91%). Die Großstadt hat mit -31,25% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (10.544. Platz bei 11.266 insgesamt) bei der Anzahl an Wohnungen in neu zum Baubeginn genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Vergleich von ganz
Deutschland.
Die einwohnerstarke Stadt hat mit +1,16% eine überdurchschnittliche Gesamtentwicklung (Rang 3.472 von 11.266 insgesamt) in der Anzahl an Baugenehmigungen für neue gewerbliche und öffentliche Gebäuden im bundesweiten Vergleich. Desweiteren gibt es mit -32,89% eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (7.951. Position von 11.266 insgesamt) bei der Nutzfläche in neu zum Bau genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich.
Münster hat mit -88,42% eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (Rang 10.559 bei 11.266 insgesamt) in der Menge von Wohnungen in neu zum Baubeginn genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich.
Die einwohnerstarke Stadt hat eine überdurchschnittliche durchschnittliche Entwicklung (Position 3.472 bei 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Baugenehmigungen für neue gewerbliche und öffentliche Gebäuden im Vergleich von ganz
Deutschland (+0,58%). Überdies gibt es mit -16,44% eine unterdurchschnittliche Durchschnittsveränderung (7.946. Platz bei 11.266 insgesamt) in der Nutzfläche in neu zum Bau genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich.
Münster hat eine unterdurchschnittliche Durchschnittsveränderung (10.559. Platz bei 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Wohnungen in neu zum Baubeginn genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich (-44,21%).