Schaumburg hat mit 91,30% einen überdurchschnittlichen Anteil (Rang 75 von insgesamt 396) von Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Vergleich von ganz
Deutschland. Ferner hat man hier einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Position 292 bei 389 insgesamt) von Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Vergleich von ganz
Deutschland (5,22%). Der Landkreis verfügt über einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (307. Rang von 375 insgesamt) von Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich (3,48%). Desweiteren findet man mit 10 eine unterdurchschnittliche Anzahl (317. Rang von insgesamt 395) an Baugenehmigungen für neue Doppel- und Mehrfamilienhäusern (alle Häuser mit mindestens je zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich.
Der Landkreis hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 40 bei 398 insgesamt) in dem Anteil von Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im bundesweiten Vergleich (+7,83%). Ferner gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (320. Platz bei 398 insgesamt) in dem Prozentsatz von Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Vergleich von ganz
Deutschland (-35,30%).
Schaumburg hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 351 von insgesamt 398) in dem Anteil von Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich (-52,08%).
Der Landkreis hat eine überdurchschnittliche Gesamtentwicklung (126. Platz von 398) in dem Anteil an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Vergleich von ganz
Deutschland (+3,21%). Überdies gibt es eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (302. Rang von insgesamt 398) bei dem Prozentsatz an Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich (-32,17%).
Schaumburg hat eine unterdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (255. Position von 398) bei dem Anteil von Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich (-9,57%).