«

Kiel

Begriffserklärung für Kiel Kiel ist der Name von 2 Orten. Klicken Sie hier, um die Auswahl für Kiel anzuzeigen.
Kiel ist sowohl eine Gemeinde als auch eine Verwaltungsgemeinschaft und ein Landkreis, sowie eine von 1.118 Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein. Kiel besteht aus 35 Stadtteilen.

Key Facts von Kiel

Bevölkerung & Fläche

Einwohner   242.041
Fläche in km²   118,65
(ca. 16.618 Fußball-Felder)
Anzahl Unfälle   1.172

Einkommen & Pendler

Einkommen pro Jahr Ø   € 26.850
Steuersatz Ø   16,47 %
Einpendler   53.166
Auspendler   22.737

Politische Struktur

CDU-Wähler   29,11 %
SPD-Wähler   35,25 %
Grüne-Wähler   14,40 %
Linke-Wähler   7,25 %
(Bundestagswahl 2013)


 
 

Suchen

Alle Ziele von Kiel anzeigen »

Die interessantesten Fakten zu Kiel

  • In Kiel liegt die höchste Anzahl von Menschen im Bundesland Schleswig-Holstein vor (242.041).
  • Es gibt in Kiel mit 2.264 die größte Anzahl von Geburten im Land Schleswig-Holstein.
  • Kiel verfügt mit 253,88 m² über die größte Wohnfläche je Wohngebäude im Bundesland.
  • Es gibt in Kiel mit 13.993 die höchste Menge von Arbeitslosen im Bundesland.
  • Man findet in Kiel die zweitgrößte Menge an Verstorbenen im Land (2.318).

Karte der Umgebung von Kiel zum Anklicken

Karte von Kiel Karte: Hagar66, TUBS | Lizenz: cc-by-sa-3.0,2.5,2.0,1.0 | Link zur Originaldatei Bremerhaven (zu Freie Hansestadt Bremen) Niedersachsen Freie und Hansestadt Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Helgoland (zu Kreis Pinneberg) Kreis Nordfriesland Flensburg Kiel Neumünster Lübeck Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Stormarn Kreis Segeberg Kreis Ostholstein Kreis Pinneberg Kreis Steinburg Kreis Dithmarschen Kreis Schleswig-Flensburg Kreis Plön Kreis Rendsburg-Eckernförde
Bild von Kiel: Wahrzeichen Kiels: der markante Kieler Rathausturm; links davor das Opernhaus Kiel (Rathaus dadurch abgedeckt), rechts daneben schließen Probebühne, Verwaltung und Werkstätten an. Blick vom Lorentzendamm Richtung Süden über den Kleinen Kiel. Aufnahme 2008 Wahrzeichen Kiels: der markante Kieler Rathausturm; links davor das Opernhaus Kiel (Rathaus dadurch abgedeckt), rechts daneben schließen Probebühne, Verwaltung und Werkstätten an. Blick vom Lorentzendamm Richtung Süden über den Kleinen Kiel. Aufnahme 2008
Bild: von Arne List (Eigenes Werk (Own photo)) [GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Bild von Kiel: Stadtjubiläum 750 Jahre Kiel, Ost-Ansicht des Stadtzentrums, links das Segelschulschiff Gorch Fock mit Heimathafen Kiel, Deutsche Bundespost 1992 Stadtjubiläum 750 Jahre Kiel, Ost-Ansicht des Stadtzentrums, links das Segelschulschiff Gorch Fock mit Heimathafen Kiel, Deutsche Bundespost 1992
Bild: Korn |
Bild von Kiel: Historische Stadtansicht Kiels durch Georg Braun und Franz Hogenberg (1588; Format: 48 × 33 cm). Blickrichtung nach Norden zur Ostsee; links das Westufer, rechts das Ostufer der Kieler Förde. Deutlich ist die Insellage der Stadt zwischen der Förde im Oste Historische Stadtansicht Kiels durch Georg Braun und Franz Hogenberg (1588; Format: 48 × 33 cm). Blickrichtung nach Norden zur Ostsee; links das Westufer, rechts das Ostufer der Kieler Förde. Deutlich ist die Insellage der Stadt zwischen der Förde im Oste
Bild: Immanuel Giel | Lizenz: GEMEINFREI
Bild von Kiel: Kiel um 1855 Kiel um 1855
Bild: von Lokilech [Public domain], via Wikimedia Commons
Bild von Kiel: Historische Karte (um 1888) Historische Karte (um 1888)
Bild: ¡0-8-15! | Lizenz: GEMEINFREI
Bild von Kiel: 1910: U-Boot-Hafen Kiel mit Booten des Typs Zweihüllen-Hochsee-Boot 1910: U-Boot-Hafen Kiel mit Booten des Typs Zweihüllen-Hochsee-Boot
Bild: Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-20 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de], via Wikimedia Commons
Bild von Kiel: Der Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landesparlamentes unmittelbar an der Kieler Förde, die durch die rechts liegenden Türverglasungen zu erkennen ist Der Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landesparlamentes unmittelbar an der Kieler Förde, die durch die rechts liegenden Türverglasungen zu erkennen ist
Bild: MrPresident347 | Lizenz: cc-by-2.5 | Link zur Originaldatei
Bild von Kiel: Leuchtturm in Kiel-Holtenau Leuchtturm in Kiel-Holtenau
Bild: UphoffHe | Lizenz: gfdl | Link zur Originaldatei
Wappen der Stadt Kiel

Statistik zu Kiel: Ihre Optionen

Rangliste: für Wählen Sie durch Klick auf das erste kleine Dreieck (Dropdown) zunächst die Art der Rangliste aus. Wählen Sie nun auf dieselbe Art aus, ob diese Rangliste für Kiel (Landkreis), Schleswig-Holstein oder Deutschland angezeigt werden soll. Klicken Sie nun Anzeigen, um die ausgewählte Rangliste anzuzeigen.

Einwohnerzahlen gesamt und Verteilung nach Geschlecht

Es gibt in Kiel mit 242.041 eine extrem hohe Menge (30. Position von 11.328 insgesamt) an Einwohnern im bundesweiten Vergleich. Man findet in Kiel die größte Anzahl an Menschen innerhalb von Schleswig-Holstein (242.041). Ferner liegt hier eine extrem hohe Anzahl (30. Position von 11.328) von weiblichen Einwohnern im bundesweiten Vergleich (123.317) vor. Außerdem hat man hier die höchste Anzahl von weiblichen Einwohnern im Bundesland Schleswig-Holstein (123.317).

Einwohner nach Altersgruppen und Geschlecht

Kiel hat mit 22.484 eine außerordentlich hohe Menge (23. Platz von 11.328 insgesamt) von Erwachsenen im Alter von 25-30 Jahren im bundesweiten Vergleich. Man findet in Kiel mit 20.368 die größte Anzahl von Menschen im Alter von 45-50 Jahren innerhalb von Schleswig-Holstein. Ferner hat man hier eine außerordentlich große Anzahl (24. Platz von 11.328) von jungen Erwachsenen mit einem Alter zwischen 20 und 25 Jahren im Vergleich von ganz Deutschland (21.818). Darüber hinaus findet man hier mit 17.939 die größte Anzahl an Einwohnern mit einem Alter zwischen 40 und 45 Jahren im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein.

Anzahl der Geburten nach Geschlecht

Kiel hat mit 2.264 eine extrem hohe Anzahl (26. Rang bei 11.266 insgesamt) an Geburten im bundesweiten Vergleich. Man findet in Kiel die größte Menge von Geburten im Bundesland (2.264). Überdies hat man hier eine außerordentlich hohe Menge (26. Platz von 11.266 insgesamt) von Geburten männlicher Babies im Vergleich von ganz Deutschland (1.146). Außerdem gibt es hier die höchste Menge von Geburten männlicher Babies innerhalb von Schleswig-Holstein (1.146).

Verteilung der Geschlechter bei Neugeborenen

In Kiel findet man mit 50,62% einen unterdurchschnittlichen Anteil (5.212. Rang von 10.093 insgesamt) an Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich. Kiel verfügt mit 50,62% über einen unterdurchschnittlichen Anteil (Platz 461 von 890) an Geburten männlicher Babies im Bundesland Schleswig-Holstein. Ansonsten gibt es hier einen unterdurchschnittlichen Anteil (5.505. Rang bei 10.082 insgesamt) an Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich (49,38%). Außerdem liegt hier ein unterdurchschnittliche Anteil (Rang 555 von 909 insgesamt) an Geburten weiblicher Babies innerhalb von Schleswig-Holstein (49,38%) vor.

Todesfälle pro Jahr gesamt und nach Geschlecht

Kiel verfügt über eine außerordentlich hohe Menge (Position 35 von insgesamt 11.328) an Verstorbenen im bundesweiten Vergleich (2.318). In Kiel liegt die zweitgrößte Anzahl an Verstorbenen im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein vor (2.318). Desweiteren findet man hier eine extrem große Menge (35. Rang von 11.328) von weiblichen Verstorbenen im bundesweiten Vergleich (1.230). Ansonsten gibt es hier mit 1.230 die zweitgrößte Menge von weiblichen Verstorbenen im Land.

Verteilung der Todesfälle nach Geschlecht

Kiel hat einen überdurchschnittlichen Prozentsatz (Position 4.178 von 10.391 insgesamt) von weiblichen Verstorbenen im bundesweiten Vergleich (53,06%). In Kiel findet man einen überdurchschnittlichen Anteil (387. Rang von 906) an weiblichen Verstorbenen im Land (53,06%). Außerdem findet man hier mit 46,94% einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 6.779 von 10.535 insgesamt) an männlichen Verstorbenen im bundesweiten Vergleich. Desweiteren liegt hier ein unterdurchschnittliche Anteil (653. Position von 957) an männlichen Verstorbenen im Land (46,94%) vor.

Zuzüge nach Geschlecht und Altersgruppen - Zahlen und Verteilung

Die kleine Großstadt hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Position 4.968 von 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Zuzügen an Einwohnern im bundesweiten Vergleich (+1,18%). Der Ort hat mit +1,18% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 499 von insgesamt 1.118) in der Anzahl von Zuzügen an Einwohnern innerhalb von Schleswig-Holstein. Ansonsten gibt es mit -0,33% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 5.833 von 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Zuzügen an Männern im bundesweiten Vergleich. Desweiteren gibt es mit -0,33% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (566. Platz von insgesamt 1.118) bei der Anzahl von Zuzügen an Männern im Bundesland.

Fortzüge nach Geschlecht und Altersgruppen - Zahlen und Verteilung

Die große Stadt hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 5.527 von insgesamt 11.266) bei der Anzahl von Fortzügen von Einwohnern im bundesweiten Vergleich (-1,74%). Die Stadt hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 574 von insgesamt 1.118) in der Anzahl von Fortzügen an Einwohnern im Land (-1,74%). Zudem gibt es eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (6.023. Position von 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Auszügen von Männern im bundesweiten Vergleich (-4,01%). Außerdem gibt es mit -4,01% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Position 602 von 1.118) in der Anzahl von Fortzügen von Männern im Land.

Verkehrsunfälle gesamt und nach Unfallarten

Die kleine Großstadt hat eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (4.591. Rang von insgesamt 11.328) bei der Anzahl von Unfällen im bundesweiten Vergleich (+0,51%). Die kleine Großstadt hat mit +0,51% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (417. Platz von insgesamt 1.118) bei der Menge von Unfällen im Land. Darüber hinaus gibt es mit +2,54% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 4.336 bei 11.328 insgesamt) in der Anzahl an Unfällen mit Personenschaden im Vergleich von ganz Deutschland. Außerdem gibt es mit +2,54% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (406. Position von 1.118 insgesamt) bei der Menge von Unfällen mit Personenschaden innerhalb von Schleswig-Holstein.

Tote und Verletzte bei Verkehrsunfällen

Kiel hat eine unterdurchschnittliche Menge (2.211. Platz von insgesamt 2.211) von getöteten Personen pro 1.000 schwere Unfälle im bundesweiten Vergleich (1). In Kiel gibt es mit 1 eine unterdurchschnittliche Anzahl (88. Position von 88 insgesamt) von getöteten Personen pro 1.000 schwere Unfälle im Bundesland. Ferner gibt es hier mit 106 eine überdurchschnittliche Menge (Rang 2.986 von 9.733 insgesamt) von verletzten Personen pro 100 Unfällen im bundesweiten Vergleich. Ansonsten findet man hier eine überdurchschnittliche Anzahl (349. Rang von 923 insgesamt) an verletzten Personen pro 100 Unfällen im Land Schleswig-Holstein (106).

Fläche gesamt

Kiel verfügt mit 118,65 km² [= ungefähr 16.618 Fußballfelder] über eine große Fläche (400. Platz bei 11.328 insgesamt) im bundesweiten Vergleich. In Kiel liegt mit 118,65 km² [= etwa 16.618 Fußballfelder] die drittgrößte Fläche innerhalb von Schleswig-Holstein vor. Fernerhin gibt es hier eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (11.091. Platz von insgesamt 11.328) in der Fläche im bundesweiten Vergleich (0,00%). Zudem gibt es hier mit 0,00% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 1.113 bei 1.118 insgesamt) in der Fläche im Land.

Fläche und Verteilung nach Art der Nutzung

Kiel hat mit +0,71% eine recht positive aktuelle Veränderung (Position 705 von 11.328) in der Wasserfläche im bundesweiten Vergleich. Kiel hat eine sehr gute kurzfristige Veränderung (Platz 21 von insgesamt 1.118) bei der Wasserfläche im Land (+0,71%). Ferner gibt es hier mit +1,96% eine recht positive Veränderung zum Vorjahr (813. Position bei 11.328 insgesamt) bei der industriell genutzten Fläche im bundesweiten Vergleich. Desweiteren gibt es hier eine recht gute kurzfristige Veränderung (Platz 60 von 1.118) bei der Erholungsfläche im Bundesland (+0,14%).

Spezielle Arten der Flächennutzung

Kiel hat mit +0,20% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (1.580. Rang von 11.328 insgesamt) bei der Erholungsfläche in Form von Grünanlagen im bundesweiten Vergleich. Kiel hat mit +0,20% eine recht positive kurzfristige Veränderung (61. Rang bei 1.118 insgesamt) bei der Erholungsfläche in Form von Grünanlagen im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein. Außerdem gibt es hier mit +0,14% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (1.846. Rang von 11.328) in der Verkehrsfläche, die auf Straßen, Wege und Plätze entfällt, im Vergleich von ganz Deutschland. Außerdem gibt es hier mit +0,14% eine recht positive aktuelle Entwicklung (90. Rang von 1.118) bei der Verkehrsfläche, die auf Straßen, Wege und Plätze entfällt, im Bundesland Schleswig-Holstein.

Wohngebäude und Wohnungen: Übersicht und Aufteilung in Wohneinheiten

Die große Stadt hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 5.903 von 11.266 insgesamt) bei der Menge von Wohngebäuden im Vergleich von ganz Deutschland (+0,26%). Kiel hat mit +0,26% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (503. Rang von insgesamt 1.118) bei der Menge von Wohngebäuden innerhalb von Schleswig-Holstein. Außerdem gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (7.398. Platz bei 11.266 insgesamt) in der Wohnfläche in Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich (+0,16%). Außerdem gibt es hier mit +0,06% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (606. Platz von 1.118) in der Anzahl an Wohnungen im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein.

Wohngebäude und Wohnungen: Zimmeranzahl und Größe

Kiel hat mit +0,02% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Platz 3.070 von 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Dreizimmer-Wohnungen im bundesweiten Vergleich. Kiel hat mit +0,02% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (200. Rang von 1.118) bei der Menge von Dreizimmer-Wohnungen im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein. Desweiteren gibt es hier eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (3.734. Rang von 11.266 insgesamt) in der Anzahl an Wohnungen mit vier Räumen im bundesweiten Vergleich (+0,03%). Fernerhin gibt es hier mit +0,03% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (265. Rang von 1.118 insgesamt) in der Anzahl von Wohnungen mit vier Räumen im Bundesland Schleswig-Holstein.

Genehmigte Wohn-Neubauten: Übersicht & Durchschnittswerte

Die Gemeinde hat mit -26,92% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Rang 8.290 bei 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Baugenehmigungen für neue Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich. Die Stadt hat mit -26,92% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (824. Rang bei 1.118 insgesamt) in der Anzahl an Baugenehmigungen für neue Wohngebäuden innerhalb von Schleswig-Holstein. Ansonsten gibt es eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (7.832. Platz von 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Baugenehmigungen für neue Wohnungen in Wohngebäuden im Vergleich von ganz Deutschland (-19,68%). Ansonsten gibt es mit -19,68% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (786. Platz bei 1.118 insgesamt) bei der Anzahl an Baugenehmigungen für neue Wohnungen in Wohngebäuden im Land Schleswig-Holstein.

Wohneinheiten und Zimmer in genehmigten Wohn-Neubauten

Man findet in Kiel mit 94,15% einen unterdurchschnittlichen Anteil (4.356. Rang von 7.791 insgesamt) an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im bundesweiten Vergleich. Kiel hat einen unterdurchschnittlichen Anteil (432. Rang von 599) an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern innerhalb von Schleswig-Holstein (94,15%). Überdies hat man hier mit 2,34% einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (3.188. Platz bei 3.222 insgesamt) von Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich. Desweiteren liegt hier ein unterdurchschnittliche Anteil (157. Rang bei 159 insgesamt) an Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Land Schleswig-Holstein (2,34%) vor.

Genehmigte gewerbliche und öffentliche Neubauten: Übersicht

Kiel hat eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Platz 3.608 von 11.266 insgesamt) in der Menge an Baugenehmigungen für neue gewerbliche und öffentliche Gebäuden im bundesweiten Vergleich (+5,56%). Kiel hat eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Position 396 von 1.118 insgesamt) bei der Anzahl an Baugenehmigungen für neue gewerbliche und öffentliche Gebäuden im Land (+5,56%). Desweiteren gibt es hier eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (8.545. Platz bei 11.266 insgesamt) bei der Nutzfläche in neu zum Bau genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Vergleich von ganz Deutschland (-48,27%). Außerdem gibt es hier mit -48,27% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 837 bei 1.118 insgesamt) in der Nutzfläche in neu zum Bau genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden innerhalb von Schleswig-Holstein.

Genehmigte gewerbliche und öffentliche Neubauten: Durchschnittswerte

Man findet in Kiel eine große durchschnittliche Nutzfläche pro neu zum Baubeginn genehmigten gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (326. Platz von insgesamt 6.611) im bundesweiten Vergleich (2.047,37 m²). Kiel hat mit 2.047,37 m² eine große durchschnittliche Nutzfläche pro neu zum Baubeginn genehmigten gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (Position 24 von 621) im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein.

Fertiggestellte gewerbliche und öffentliche Gebäude: Übersicht

Die Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (8.079. Platz bei 11.266 insgesamt) in der Menge an neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich (-11,11%). Kiel hat mit -11,11% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (882. Platz von 1.118) bei der Menge von neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Bundesland. Außerdem gibt es mit -61,03% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (8.788. Rang bei 11.266 insgesamt) bei der Nutzfläche in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich. Zudem gibt es hier mit -61,03% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 906 bei 1.118 insgesamt) bei der Nutzfläche in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Bundesland.

Fertiggestellte gewerbliche und öffentliche Gebäude: Durchschnittswerte

Kiel hat eine recht große durchschnittliche Nutzfläche pro neuem gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (435. Rang von 6.178 insgesamt) im bundesweiten Vergleich (1.800,00 m²). Kiel hat eine recht große durchschnittliche Nutzfläche pro neuem gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (33. Rang von 560) im Land (1.800,00 m²). Darüber hinaus findet man hier eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Platz 459 von 830 insgesamt) an Wohnungen pro 100 neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich (25,0). Fernerhin hat man hier eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Rang 20 von insgesamt 34) an Wohnungen pro 100 neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Bundesland (25,0).

Fertiggestellte Wohn-Neubauten: Übersicht & Durchschnittswerte

Die Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 7.852 bei 11.266 insgesamt) bei der Anzahl von neuen Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich (-26,71%). Kiel hat mit -26,71% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (796. Platz von 1.118) in der Anzahl an neuen Wohngebäuden im Bundesland. Zudem gibt es mit -52,36% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 8.809 von 11.266) in der Anzahl von neuen Wohnungen in Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich. Außerdem gibt es hier mit -52,36% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (861. Rang von 1.118) in der Menge an neuen Wohnungen in Wohngebäuden im Land Schleswig-Holstein.

Wohneinheiten und Zimmer in fertiggestellte Wohn-Neubauten

In Kiel gibt es einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 4.618 von 7.471) von neuen Einfamilienhäusern im bundesweiten Vergleich (90,65%). Kiel hat mit 90,65% einen unterdurchschnittlichen Anteil (407. Rang von 546 insgesamt) an neuen Einfamilienhäusern im Land. Außerdem liegt hier ein unterdurchschnittliche Anteil (Rang 2.945 von insgesamt 3.061) von neuen Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich (3,74%) vor. Außerdem findet man hier mit 3,74% einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 135 von 145) an neuen Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Bundesland Schleswig-Holstein.

Genehmigte neue Wohnungen: Übersicht und Verteilung nach Anzahl von Zimmern

Die große Stadt hat mit -15,52% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (7.464. Rang bei 11.266 insgesamt) bei der Anzahl an Baugenehmigungen von neuen Wohnungen im Vergleich von ganz Deutschland. Kiel hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 753 bei 1.118 insgesamt) in der Anzahl von Baugenehmigungen von neuen Wohnungen im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein (-15,52%). Ferner gibt es mit +54,55% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (1.864. Rang von 11.266) bei der Menge an Baugenehmigungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im bundesweiten Vergleich. Außerdem gibt es hier eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (119. Position von 1.118 insgesamt) bei der Anzahl von Baugenehmigungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im Land (+54,55%).

Genehmigte neue Wohnungen: Übersicht und Verteilung nach Größenklassen

Es gibt in Kiel einen überdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 1.819 von 4.667) von Baugenehmigungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen im bundesweiten Vergleich (29,33%). In Kiel liegt ein unterdurchschnittliche Prozentsatz (178. Rang von 307) von Baugenehmigungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen im Bundesland vor (29,33%). Ferner liegt hier ein überdurchschnittliche Prozentsatz (Rang 2.323 bei 5.939 insgesamt) von Baugenehmigungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern im bundesweiten Vergleich (45,94%) vor. Desweiteren liegt hier ein unterdurchschnittliche Anteil (268. Position bei 439 insgesamt) von Baugenehmigungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern innerhalb von Schleswig-Holstein (45,94%) vor.

Fertiggestellte neue Wohnungen: Übersicht und Verteilung nach Anzahl von Zimmern

Die große Stadt hat mit -46,69% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (8.186. Platz von insgesamt 11.266) bei der Menge an Fertigstellungen von neuen Wohnungen im bundesweiten Vergleich. Die große Stadt hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 808 von insgesamt 1.118) bei der Anzahl an Fertigstellungen von neuen Wohnungen im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein (-46,69%). Ferner gibt es eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 9.295 von insgesamt 11.266) in der Anzahl an Fertigstellungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im Vergleich von ganz Deutschland (-30,00%). Ferner gibt es mit -30,00% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 1.018 von 1.118 insgesamt) bei der Anzahl von Fertigstellungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein.

Fertiggestellte neue Wohnungen: Übersicht und Verteilung nach Größenklassen

In Kiel gibt es mit 37 eine hohe Anzahl (Rang 186 von 4.629 insgesamt) von Fertigstellungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen im bundesweiten Vergleich. Kiel hat mit 37 eine recht große Anzahl (21. Rang von insgesamt 293) von Fertigstellungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen innerhalb von Schleswig-Holstein. Außerdem liegt hier eine große Menge (Platz 218 von insgesamt 5.941) von Fertigstellungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern im bundesweiten Vergleich (49) vor. Desweiteren findet man hier mit 49 eine recht große Anzahl (Rang 22 von 431 insgesamt) von Fertigstellungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern innerhalb von Schleswig-Holstein.

Wasser: Kosten und Verbrauch

Man findet in Kiel eine unterdurchschnittliche Menge (8.193. Rang von 10.882) an jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im Vergleich von ganz Deutschland (25). Kiel hat eine unterdurchschnittliche Anzahl (879. Platz von insgesamt 1.052) an jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im Land (25). Die Stadt hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (9.906. Rang bei 11.255 insgesamt) in der Anzahl von jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im bundesweiten Vergleich (0,00%). Die Stadt hat mit 0,00% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (1.023. Position von 1.118 insgesamt) in der Anzahl an jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im Bundesland.

Arbeitslosigkeit nach Bevölkerungsgruppen und Dauer der Arbeitslosigkeit

Man findet in Kiel mit 42,62% einen recht großen Anteil (Rang 801 bei 8.383 insgesamt) von Langezeitarbeitslosen im bundesweiten Vergleich. Kiel hat mit 17,26% einen recht großen Anteil (10. Rang bei 176 insgesamt) an Arbeitslosen ausländischer Herkunft im Land. Überdies gibt es hier mit 17,26% einen überdurchschnittlichen Anteil (963. Position von 4.256 insgesamt) von Arbeitslosen ausländischer Herkunft im bundesweiten Vergleich. Zudem hat man hier einen recht großen Anteil (Platz 45 von 557 insgesamt) an Langezeitarbeitslosen innerhalb von Schleswig-Holstein (42,62%).

Arbeitslosigkeit nach Altersgruppen

Kiel hat eine extrem hohe Anzahl (26. Rang von 7.482 insgesamt) an jungen Arbeitslosen in der Altersgruppe 20-25 Jahre im bundesweiten Vergleich (1.022). Kiel hat mit 1.022 die zweithöchste Anzahl von jungen Arbeitslosen zwischen 20 und 25 Jahren im Land. Ferner gibt es hier mit 11.372 eine außerordentlich große Anzahl (Position 23 von insgesamt 11.062) von Arbeitslosen mit einem Alter von 25-50 Jahren im bundesweiten Vergleich. Ferner liegt hier die größte Anzahl von Arbeitslosen in der Altersgruppe 25-50 Jahre im Land Schleswig-Holstein (11.372) vor.

Arbeitnehmer am Wohnort nach Geschlecht

Kiel hat mit +1,08% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Rang 5.156 von 10.361 insgesamt) in der Menge an Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im bundesweiten Vergleich. Kiel hat mit +1,08% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (592. Rang von 1.118) bei der Anzahl an Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im Land. Außerdem gibt es hier mit +0,96% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (4.695. Platz von 10.361 insgesamt) bei der Anzahl an männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich. Ferner gibt es hier eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (563. Rang bei 1.118 insgesamt) bei der Menge an männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im Land (+0,96%).

Arbeitnehmer ausländischer Herkunft am Wohnort

Die kleine Großstadt hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (4.345. Platz von 10.361 insgesamt) in der Anzahl von Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Wohnorts im Vergleich von ganz Deutschland (+3,23%). Die Gemeinde hat mit +3,23% eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (365. Rang von 1.118 insgesamt) bei der Anzahl von Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Wohnorts im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein. Zudem gibt es mit +3,75% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (4.184. Rang bei 10.361 insgesamt) bei der Anzahl von männlichen ausländischen Arbeitnehmern am Wohnort im Vergleich von ganz Deutschland. Überdies gibt es eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 472 von 1.118 insgesamt) in der Menge an weiblichen ausländischen Arbeitnehmern am Wohnort innerhalb von Schleswig-Holstein (+2,53%).

Arbeitnehmer am Arbeitsort nach Geschlecht

Kiel verfügt mit 104.460 über eine außerordentlich hohe Menge (27. Rang von insgesamt 9.088) an Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im bundesweiten Vergleich. Kiel hat die größte Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im Land (104.460). Kiel hat mit +0,74% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 5.717 von 10.345) bei der Anzahl an weiblichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Vergleich von ganz Deutschland. Die Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 571 von insgesamt 1.116) in der Anzahl von weiblichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Land (+0,74%).

Arbeitnehmer ausländischer Herkunft am Arbeitsort

Die kleine Großstadt hat mit +2,87% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (3.829. Platz bei 10.345 insgesamt) in der Anzahl an Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Arbeitsorts im bundesweiten Vergleich. Die kleine Großstadt hat eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Platz 309 von 1.116) bei der Anzahl an Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Arbeitsorts im Bundesland (+2,87%). Desweiteren gibt es mit +3,16% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (3.426. Rang von 10.345) in der Anzahl von weiblichen ausländischen Arbeitnehmern am Arbeitsort im bundesweiten Vergleich. Außerdem gibt es eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (328. Platz bei 1.116 insgesamt) bei der Anzahl von weiblichen ausländischen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Land Schleswig-Holstein (+3,16%).

Arbeitnehmer gesamt im Ort und einheimische Arbeitnehmer: Übersicht und Verteilung

Die kleine Großstadt hat eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Platz 4.841 von insgesamt 10.428) bei der Anzahl an Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im Vergleich von ganz Deutschland (+2,23%). Kiel hat eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 538 von 1.118 insgesamt) in der Anzahl an Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im Land Schleswig-Holstein (+2,23%). Überdies gibt es mit +3,26% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (3.953. Platz von 10.428 insgesamt) in der Anzahl von weiblichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im bundesweiten Vergleich. Außerdem gibt es hier eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (410. Position von insgesamt 1.118) in der Menge an weiblichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Bundesland Schleswig-Holstein (+3,26%).

Einpendler und Auspendler im Ort: Übersicht und Verteilung

Kiel hat mit +3,40% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Position 2.306 von insgesamt 10.428) in der Anzahl an Auspendlern (Pendler, die zum Arbeiten in einen anderen Ort pendeln) im Vergleich von ganz Deutschland. Kiel hat eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (335. Rang bei 1.118 insgesamt) in der Menge an Auspendlern (Pendler, die zum Arbeiten in einen anderen Ort pendeln) im Bundesland (+3,40%). Fernerhin gibt es hier mit +2,06% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 5.331 von 10.428) in der Menge von Einpendlern (Pendler, die zum Arbeiten in den Ort pendeln) im Vergleich von ganz Deutschland. Außerdem gibt es hier mit +2,06% eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 542 von 1.118) in der Anzahl an Einpendlern (Pendler, die zum Arbeiten in den Ort pendeln) im Bundesland.

Produzierende Unternehmen: Übersicht

Kiel verfügt mit 77 über eine extrem hohe Anzahl (Rang 48 von 11.324) an produzierenden Unternehmen im bundesweiten Vergleich. Kiel verfügt über die zweitgrößte Menge von produzierenden Unternehmen im Land (77). Außerdem hat man hier mit 9.973 eine extrem hohe Anzahl (Position 74 bei 8.784 insgesamt) von Beschäftigen in produzierenden Unternehmen im Vergleich von ganz Deutschland. Außerdem hat man hier die zweitgrößte Menge an Beschäftigen in produzierenden Unternehmen im Land (9.973).

Produzierende Unternehmen: Durchschnittswerte

Kiel verfügt über eine überdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (710. Rang bei 2.948 insgesamt) an Beschäftigen pro Betrieb im bundesweiten Vergleich (130). Es gibt in Kiel eine überdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Rang 16 bei 94 insgesamt) von Beschäftigen pro Betrieb im Land (130). Außerdem findet man hier eine überdurchschnittliche durchschnittliche Summe (Rang 442 bei 2.919 insgesamt) von Löhnen je Betrieb im Vergleich von ganz Deutschland (5,97 Mio. €). Überdies liegt hier eine überdurchschnittliche durchschnittliche Summe (15. Platz bei 93 insgesamt) von Löhnen je Betrieb im Land (5,97 Mio. €) vor.

Hotels: Anzahl, Ankünfte und Übernachtungen

Kiel hat eine recht positive Veränderung zum Vorjahr (Platz 588 von 11.144) bei der Menge an Hotels im Vergleich von ganz Deutschland (+22,50%). Die kleine Großstadt hat mit +22,50% eine gute kurzfristige Veränderung (Platz 46 von 1.118 insgesamt) bei der Anzahl von Hotels innerhalb von Schleswig-Holstein. Überdies gibt es hier eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 3.403 von 11.144) bei der Menge von Gästebetten in den Hotels im Vergleich von ganz Deutschland (+17,36%). Außerdem gibt es eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (297. Rang von 1.118) bei der Anzahl von Gästebetten in den Hotels im Land (+17,36%).

Hotels: Übernachtungen, Bettenzahl, Auslastungsgrad und andere Durchschnittswerte

Kiel hat eine hohe durchschnittliche Anzahl (Rang 153 von 3.658 insgesamt) an Gästeankünften pro Hotel im bundesweiten Vergleich (5.557). Es gibt in Kiel eine große durchschnittliche Anzahl (Rang 7 von 196 insgesamt) an Betten je Hotel innerhalb von Schleswig-Holstein (81,94). Desweiteren liegt hier mit 15,22 eine hohe durchschnittliche Anzahl (153. Rang von 3.658 insgesamt) an Ankünften neuer Gäste je Hotel pro Tag im bundesweiten Vergleich vor. Außerdem gibt es hier mit 5.557 eine große durchschnittliche Anzahl (Platz 7 von 196) an Gästeankünften pro Hotel im Bundesland.

Letzte Bundestagswahl: Wahlergebnis und Stimmenanzahlen (Zweitstimmen)

Kiel verfügt mit 29,11% über einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (10.948. Rang von 11.146) zugunsten der CDU/CSU im Vergleich von ganz Deutschland. In Kiel gibt es mit 29,11% einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (1.098. Rang von insgesamt 1.105) zugunsten der CDU/CSU im Land. Zudem findet man hier mit 35,25% einen recht hohen Stimmanteil (Rang 984 von 11.136 insgesamt) für die SPD im bundesweiten Vergleich. Ferner hat man hier einen recht großen Stimmanteil (99. Rang von 1.104 insgesamt) zugunsten der SPD im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein (35,25%).

Letzte Bundestagswahl: Wahlbeteiligung, gültige und ungültige Stimmen (Zweitstimmen)

In Kiel gibt es mit 131.975 eine extrem große Menge (Position 26 von 11.146) von insgesamt abgegebenen Stimmen im bundesweiten Vergleich. Man findet in Kiel mit 131.975 die höchste Anzahl an insgesamt abgegebenen Stimmen im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein. Überdies hat man hier mit 1.289 eine sehr hohe Menge (Platz 190 bei 11.137 insgesamt) an ungültigen Stimmen im Vergleich von ganz Deutschland. Ansonsten findet man hier mit 1.289 die zweitgrößte Anzahl von ungültigen Stimmen im Bundesland.

Letzte Europawahl: Wahlergebnis und Stimmenanzahlen

Man findet in Kiel einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (10.266. Platz bei 11.175 insgesamt) für die CDU/CSU im bundesweiten Vergleich (26,85%). Man findet in Kiel mit 26,85% einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (Rang 1.104 von insgesamt 1.114) für die CDU/CSU im Land Schleswig-Holstein. Außerdem liegt hier ein überdurchschnittliche Stimmanteil (Platz 1.558 von insgesamt 11.164) zugunsten der SPD im Vergleich von ganz Deutschland (29,80%) vor. Überdies findet man hier einen recht großen Stimmanteil (Position 104 bei 1.111 insgesamt) zugunsten der SPD im Bundesland (29,80%).

Letzte Europawahl: Wahlbeteiligung, gültige und ungültige Stimmen

Kiel verfügt mit 52.465 über eine extrem hohe Menge (Rang 37 von insgesamt 11.176) an insgesamt abgegebenen Stimmen im Vergleich von ganz Deutschland. In Kiel findet man mit 52.465 die höchste Anzahl von insgesamt abgegebenen Stimmen im Land. Ansonsten gibt es hier eine recht hohe Menge (652. Platz von insgesamt 11.161) von ungültigen Stimmen im bundesweiten Vergleich (362). Zudem findet man hier die drittgrößte Anzahl von ungültigen Stimmen im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein (362).

Letzte Landtagswahl: Wahlergebnis und Stimmenanzahlen (Zweitstimmen)

Es gibt in Kiel einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (1.109. Rang bei 1.115 insgesamt) für die CDU/CSU im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein (20,35%). Außerdem hat man hier einen hohen Stimmanteil (Rang 47 bei 1.113 insgesamt) für die SPD im Bundesland Schleswig-Holstein (36,14%).

Letzte Landtagswahl: Wahlbeteiligung, gültige und ungültige Stimmen (Zweitstimmen)

Kiel verfügt über die höchste Menge an insgesamt abgegebenen Stimmen im Land (114.066). Außerdem findet man hier mit 1.550 die größte Anzahl von ungültigen Stimmen im Bundesland Schleswig-Holstein.

Öffentliche Einnahmen: Übersicht und Verteilung auf Einnahmequellen

Kiel hat eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 1.377 von insgesamt 9.181) in der Summe von öffentliche Gesamteinnahmen im bundesweiten Vergleich (+27,35%). Die Stadt hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (163. Platz von 1.118) bei der Summe an öffentliche Gesamteinnahmen im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein (+27,35%). Zudem gibt es hier eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Platz 1.400 von 9.181 insgesamt) bei der Summe an Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Vergleich von ganz Deutschland (+13,61%). Ferner gibt es eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (139. Rang von 1.118) bei der Summe von Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Land Schleswig-Holstein (+13,61%).

Öffentliche Einnahmen: Details

Kiel hat einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (7.026. Rang bei 7.758 insgesamt) von Steuereinnahmen im bundesweiten Vergleich (24,68%). Man findet in Kiel einen unterdurchschnittlichen Anteil (Rang 1.064 bei 1.115 insgesamt) an Steuereinnahmen innerhalb von Schleswig-Holstein (24,68%). Desweiteren findet man hier mit 16,46% einen überdurchschnittlichen Anteil (Platz 3.769 bei 7.751 insgesamt) von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im bundesweiten Vergleich. Ansonsten hat man hier einen unterdurchschnittlichen Anteil (772. Rang bei 1.115 insgesamt) an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Bundesland Schleswig-Holstein (16,46%).

Öffentliche Ausgaben: Übersicht und Verteilung auf Einnahmequellen

Die kleine Großstadt hat mit +14,56% eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (2.210. Rang von 9.181 insgesamt) bei der Summe an öffentlichen Bruttoausgaben im bundesweiten Vergleich. Der Ort hat mit +14,56% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 310 von 1.118 insgesamt) bei der Summe an öffentlichen Bruttoausgaben im Vergleich von ganz Schleswig-Holstein. Fernerhin gibt es mit +4,18% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Rang 3.361 bei 9.181 insgesamt) in der Summe von Gesamtausgaben für die öffentliche Verwaltung (unter anderm Personal und laufende Kosten) im Vergleich von ganz Deutschland. Zudem gibt es mit +4,18% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 471 von 1.118) bei der Summe an Gesamtausgaben für die öffentliche Verwaltung (unter anderm Personal und laufende Kosten) im Land.

Öffentliche Ausgaben: Details

Kiel verfügt mit 22,63% über einen überdurchschnittlichen Anteil (1.764. Rang von 7.745 insgesamt) an Ausgaben für Personal (Beamte und Angestellte) im bundesweiten Vergleich. Kiel verfügt mit 22,63% über einen hohen Anteil (Rang 52 von 1.116) von Ausgaben für Personal (Beamte und Angestellte) im Bundesland. Desweiteren findet man hier mit 11,55% einen unterdurchschnittlichen Anteil (Rang 5.846 bei 7.758 insgesamt) an laufenden Aufwendungen im bundesweiten Vergleich. Zudem gibt es hier mit 11,55% einen unterdurchschnittlichen Anteil (642. Platz von insgesamt 1.116) an laufenden Aufwendungen im Bundesland.

Steuereinnahmen: Summen und Verteilung nach Steuerarten

In Kiel findet man mit 213,74 Mio. € eine extrem große Summe (Rang 34 bei 11.252 insgesamt) an Gesamt-Steuereinnahmen aus allen Steuerarten zusammen im Vergleich von ganz Deutschland. Es gibt in Kiel mit 213,74 Mio. € die größte Summe von Gesamt-Steuereinnahmen aus allen Steuerarten zusammen im Land. Darüber hinaus findet man hier eine extrem große Summe (Position 30 von insgesamt 11.249) an Gesamteinnahmen aus Grundsteuer im bundesweiten Vergleich (36,78 Mio. €). Darüber hinaus findet man hier die höchste Summe von Gesamteinnahmen aus Grundsteuer im Land (36,78 Mio. €).

Steuereinnahmen: Grund- und Gewerbesteuer

Die kleine Großstadt hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 1.556 von 11.328 insgesamt) in der Summe von Einnahmen aus dem Istaufkommen der Grundsteuer für Baugrundstücke im Vergleich von ganz Deutschland (+12,25%). Die kleine Großstadt hat mit +12,25% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 140 von 1.118 insgesamt) in der Summe an Einnahmen aus dem Istaufkommen der Grundsteuer für Baugrundstücke innerhalb von Schleswig-Holstein. Außerdem gibt es mit +13,48% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 1.703 von 11.328) in der Summe an Einnahmen aus dem Istaufkommen der Grundsteuer für landwirschaftliche Grundstücke im bundesweiten Vergleich. Desweiteren gibt es mit +13,48% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (187. Platz von 1.118 insgesamt) bei der Summe von Einnahmen aus dem Istaufkommen der Grundsteuer für landwirschaftliche Grundstücke innerhalb von Schleswig-Holstein.

Lohn- und Einkommensteuer: Überblick über Aufkommen

Es gibt in Kiel mit 113.241 eine außerordentlich große Anzahl (28. Platz bei 11.247 insgesamt) an Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen im Vergleich von ganz Deutschland. Kiel verfügt über die höchste Anzahl an Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen im Bundesland (113.241). Desweiteren findet man hier mit 3.040,49 Mio. € eine außerordentlich große Summe (32. Platz von insgesamt 11.246) von Einkünften aller Steuerpflichtigen zusammen im bundesweiten Vergleich. Fernerhin liegt hier mit 3.040,49 Mio. € die größte Summe an Einkünften aller Steuerpflichtigen zusammen im Land vor.

Lohn- und Einkommensteuer: Einkommen, Steuersumme und Steuersatz im Durchschnitt

In Kiel gibt es mit 16,47% einen überdurchschnittlichen durchschnittlichen Steuersatz (2.869. Rang bei 11.168 insgesamt) im Vergleich von ganz Deutschland. Kiel verfügt mit 16,47% über einen überdurchschnittlichen durchschnittlichen Steuersatz (Rang 314 von insgesamt 1.115) im Land. Ansonsten findet man hier eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Summe von Einkünften je Steuerpflichtigem (7.173. Platz von insgesamt 11.174) im bundesweiten Vergleich (26.849,75 €). Darüber hinaus liegt hier eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Summe von Einkünften je Steuerpflichtigem (927. Platz bei 1.116 insgesamt) im Bundesland (26.849,75 €) vor.

Orte in der Nähe

Entfernung     Einwohner
3,9 km   Mönkeberg 3.791
4,3 km   Kronshagen 12.134
5,4 km   Schönkirchen 6.229
6,5 km   Ottendorf 845
6,6 km   Heikendorf 8.234
7,4 km   Melsdorf 1.744
7,6 km   Altenholz 9.950
8,0 km   Schwentinental 13.511
8,2 km   Molfsee 4.790
8,5 km   Mielkendorf 1.327

Großstädte nahe Kiel

Entfernung     Einwohner
63,2 km   Lübeck 210.577
88,6 km   Hamburg 1.798.836
131,3 km   Rostock 204.260
162,8 km   Bremen 548.319
182,6 km   Oldenburg (Oldenburg) 162.481
217,7 km   Hannover 525.875
229,2 km   Braunschweig 250.556
264,7 km   Magdeburg 232.364
267,4 km   Osnabrück 165.021
278,0 km   Bielefeld 323.395
Die textlichen Umsetzungen der jeweiligen Statistik sind das Ergebnis eigener Berechnungen auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamts und den Statistischen Ämtern der Länder. Die Herkunftsnachweise der einzelnen Statistiken in Tabellen und Graphiken finden sich auf den einzelnen Kategorie- und Statistik-Seiten, die direkt oder über Links von den Ortsseiten zum entsprechenden Thema erreichbar sind: „Zu dieser Kategorie-Seite" bzw. „Zu dieser Statistik-Seite“. Der Stand der Daten entspricht dem Stand der auf diesen Seiten bezeichneten Statistiken des Statistischen Bundesamts und den Statistischen Ämtern der Länder.