Man findet in
Kemmern mit 40,71% einen überdurchschnittlichen Anteil (10. Platz von 36 insgesamt) von Steuereinnahmen innerhalb von
Bamberg. Ferner liegt hier mit 21,87% ein überdurchschnittliche Anteil (10. Rang von 36) von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Kreis vor. Die Stadt verfügt mit 5,20% über einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (29. Rang von insgesamt 36) von Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im Kreis
Bamberg. Zudem findet man einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (34. Rang von insgesamt 35) von Einnahmen aus Beiträgen im Kreis
Bamberg (0,04%). In
Kemmern liegt mit 0,93% ein unterdurchschnittliche Anteil (Rang 31 von insgesamt 36) an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im Vergleich von ganz
Bamberg vor.
Die Landstadt hat mit +28,05% die sechstbeste aktuelle Entwicklung bei dem Prozentsatz von Steuereinnahmen im Landkreis. Ferner gibt es mit +8,74% eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 9 bei 37 insgesamt) in dem Anteil an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Vergleich von ganz
Bamberg.
Kemmern hat mit -42,19% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 37 von 37) bei dem Anteil an Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im Vergleich von ganz
Bamberg. Ferner gibt es hier eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 32 von 37 insgesamt) in dem Anteil an Einnahmen aus Beiträgen innerhalb von
Bamberg (-64,45%). Die Stadt hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Position 35 von 37) bei dem Anteil von Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im Landkreis (-90,83%). Überdies gibt es eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (14. Platz bei 37 insgesamt) bei dem Prozentsatz von Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen im Landkreis (+20,49%).
Kemmern hat mit +13,24% die sechsthöchste Gesamtveränderung bei dem Prozentsatz an Steuereinnahmen im Landkreis. Außerdem gibt es hier eine überdurchschnittliche Gesamtveränderung (Platz 17 bei 37 insgesamt) in dem Anteil an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Vergleich von ganz
Bamberg (-0,36%). Die Landstadt hat eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (Rang 36 bei 37 insgesamt) in dem Anteil von Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im Landkreis
Bamberg (-43,06%). Ferner gibt es mit -95,04% eine unterdurchschnittliche Entwicklung im Gesamtzeitraum (Platz 35 bei 37 insgesamt) bei dem Prozentsatz an Einnahmen aus Beiträgen innerhalb von
Bamberg.
Kemmern hat mit -88,54% eine unterdurchschnittliche Entwicklung im Gesamtzeitraum (34. Rang von 37) in dem Anteil an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im Kreis. Ferner gibt es hier mit +6,27% eine überdurchschnittliche Gesamtveränderung (Platz 18 von 37 insgesamt) bei dem Anteil von Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen im Kreis
Bamberg.