Heilbronn verfügt mit 38,87% über einen unterdurchschnittlichen Anteil (4.230. Platz von 7.758) an Steuereinnahmen im Vergleich von ganz
Deutschland. Überdies findet man hier einen überdurchschnittlichen Anteil (2.318. Rang von insgesamt 7.751) an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Vergleich von ganz
Deutschland (21,75%). Die Gemeinde hat einen unterdurchschnittlichen Anteil (Platz 4.908 bei 7.606 insgesamt) von Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im Vergleich von ganz
Deutschland (3,57%). Außerdem liegt ein unterdurchschnittliche Anteil (3.620. Platz von 6.102) an Einnahmen aus Beiträgen im bundesweiten Vergleich (0,65%) vor. Man findet in
Heilbronn einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (3.584. Position von 6.515) an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im bundesweiten Vergleich (3,96%). Zudem gibt es hier mit 1,00% einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Platz 2.823 bei 2.997 insgesamt) von Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen im bundesweiten Vergleich.
Heilbronn hat eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (4.579. Position bei 9.181 insgesamt) in dem Prozentsatz an Steuereinnahmen im bundesweiten Vergleich (-1,12%). Zudem gibt es hier mit +5,85% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (2.634. Rang von 9.181) bei dem Anteil von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Vergleich von ganz
Deutschland. Die kleine Großstadt hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 6.054 von 9.181) bei dem Prozentsatz von Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im bundesweiten Vergleich (-10,52%). Zudem gibt es mit +185,53% eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (1.241. Platz von 9.181 insgesamt) in dem Prozentsatz von Einnahmen aus Beiträgen im Vergleich von ganz
Deutschland.
Heilbronn hat eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 5.714 von 9.181 insgesamt) in dem Prozentsatz an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im Vergleich von ganz
Deutschland (-11,70%). Fernerhin gibt es hier mit -53,39% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 7.881 von 9.181) in dem Anteil von Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen im Vergleich von ganz
Deutschland.
Die kleine Großstadt hat mit -18,17% eine unterdurchschnittliche Entwicklung im Gesamtzeitraum (6.948. Position von insgesamt 9.181) in dem Prozentsatz an Steuereinnahmen im bundesweiten Vergleich. Fernerhin gibt es mit +13,01% eine überdurchschnittliche Gesamtveränderung (2.214. Rang von 9.181 insgesamt) bei dem Prozentsatz an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Vergleich von ganz
Deutschland.
Heilbronn hat mit -7,59% eine unterdurchschnittliche Entwicklung im Gesamtzeitraum (5.863. Rang von insgesamt 9.181) bei dem Prozentsatz an Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im bundesweiten Vergleich. Ferner gibt es hier mit +6,80% eine überdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (3.732. Rang von 9.181) in dem Anteil an Einnahmen aus Beiträgen im Vergleich von ganz
Deutschland. Die große Stadt hat mit +86,24% eine überdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (2.922. Position von 9.181 insgesamt) bei dem Prozentsatz an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im Vergleich von ganz
Deutschland. Darüber hinaus gibt es eine überdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (Platz 1.211 bei 9.181 insgesamt) bei dem Anteil von Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen im bundesweiten Vergleich (+91,50%).