Die Weltstadt hat eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Platz 3.428 von insgesamt 11.266) in der Menge von neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich (+2,90%). Zudem gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 8.015 bei 11.266 insgesamt) bei der Nutzfläche in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Vergleich von ganz
Deutschland (-26,21%).
Hamburg hat mit +6,10% eine recht gute kurzfristige Entwicklung (652. Rang von insgesamt 11.266) in der Anzahl an Wohnungen in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Vergleich von ganz
Deutschland.
Hamburg hat eine unterdurchschnittliche Gesamtveränderung (8.018. Position von 11.266 insgesamt) in der Anzahl von neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich (-22,40%). Ferner gibt es hier eine unterdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (Platz 8.001 bei 11.266 insgesamt) in der Nutzfläche in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Vergleich von ganz
Deutschland (-36,45%). Die Metropole hat eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (Platz 10.437 von 11.266 insgesamt) bei der Menge von Wohnungen in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich (-38,73%).
Hamburg hat mit -11,20% eine unterdurchschnittliche Durchschnittsentwicklung (8.018. Rang von 11.266) bei der Anzahl von neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Vergleich von ganz
Deutschland. Außerdem gibt es hier eine unterdurchschnittliche Durchschnittsveränderung (Platz 7.994 von 11.266 insgesamt) bei der Nutzfläche in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich (-18,23%). Der Ort hat eine unterdurchschnittliche Durchschnittsveränderung (10.437. Rang von insgesamt 11.266) in der Menge an Wohnungen in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich (-19,37%).