In
Hamburg gibt es die zweitgrößte Anzahl von Geburten im bundesweiten Vergleich (17.377). Desweiteren gibt es hier mit 8.923 die zweitgrößte Anzahl von Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich. Es gibt in dieser Metropole mit 8.454 die zweithöchste Anzahl von Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich.
Hamburg hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (4.869. Position von 11.266 insgesamt) in der Menge von Geburten im bundesweiten Vergleich (+3,56%). Darüber hinaus gibt es hier mit +3,07% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (4.750. Rang von insgesamt 11.266) bei der Anzahl an Geburten männlicher Babies im Vergleich von ganz
Deutschland. Der Ort hat eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (4.671. Rang bei 11.266 insgesamt) bei der Menge von Geburten weiblicher Babies im Vergleich von ganz
Deutschland (+4,09%).
Hamburg hat eine überdurchschnittliche Gesamtveränderung (Rang 4.229 von insgesamt 11.266) in der Anzahl von Geburten im bundesweiten Vergleich (+3,74%). Außerdem gibt es hier mit +3,96% eine überdurchschnittliche Gesamtveränderung (4.285. Platz bei 11.266 insgesamt) bei der Menge an Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich. Die Metropole hat eine überdurchschnittliche Gesamtveränderung (4.318. Platz von 11.266) in der Menge von Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich (+3,50%).
Hamburg hat mit +1,87% eine überdurchschnittliche Durchschnittsentwicklung (Rang 4.230 bei 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Geburten im Vergleich von ganz
Deutschland. Ansonsten gibt es hier eine überdurchschnittliche Durchschnittsentwicklung (4.286. Rang bei 11.266 insgesamt) bei der Anzahl an Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich (+1,98%). Die Weltstadt hat mit +1,75% eine überdurchschnittliche durchschnittliche Veränderung (Rang 4.319 von 11.266) in der Menge an Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich.