Hamburg hat mit +1,81% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (3.726. Position bei 10.361 insgesamt) bei der Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im Vergleich von ganz
Deutschland. Überdies gibt es hier mit +1,64% eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (3.620. Rang bei 10.361 insgesamt) bei der Menge von männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich. Der Ort hat mit +1,99% eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 4.565 von 10.361 insgesamt) in der Anzahl an weiblichen Arbeitnehmern am Wohnort im Vergleich von ganz
Deutschland.
Die Millionenstadt hat mit +2,94% eine überdurchschnittliche Entwicklung im Gesamtzeitraum (Rang 2.566 von 10.361 insgesamt) bei der Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im Vergleich von ganz
Deutschland. Ferner gibt es mit +1,71% eine überdurchschnittliche Entwicklung im Gesamtzeitraum (Position 2.568 von 10.361 insgesamt) bei der Anzahl an männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im Vergleich von ganz
Deutschland.
Hamburg hat mit +4,26% eine überdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (3.748. Rang von insgesamt 10.361) in der Anzahl an weiblichen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich.
Hamburg hat eine überdurchschnittliche Durchschnittsentwicklung (2.592. Rang von insgesamt 10.361) bei der Menge von Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im Vergleich von ganz
Deutschland (+1,47%). Überdies gibt es hier eine überdurchschnittliche Durchschnittsentwicklung (2.580. Rang von insgesamt 10.361) bei der Anzahl an männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich (+0,85%). Die Metropole hat eine überdurchschnittliche Durchschnittsveränderung (3.781. Rang von 10.361 insgesamt) in der Anzahl an weiblichen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich (+2,13%).