Man findet in
Frankfurt am Main mit 7.405 die fünftgrößte Anzahl an Geburten im bundesweiten Vergleich. Zudem liegt hier mit 3.715 die fünfthöchste Menge von Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich vor. Man findet in dieser einwohnerstarken Stadt mit 3.690 die fünfthöchste Anzahl an Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich.
Die Großstadt hat mit +3,36% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (4.886. Platz von 11.266) bei der Anzahl von Geburten im Vergleich von ganz
Deutschland. Außerdem gibt es eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (4.767. Rang von 11.266) in der Anzahl von Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich (+2,79%).
Frankfurt am Main hat mit +3,94% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Position 4.680 von insgesamt 11.266) in der Anzahl an Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich.
Die einwohnerstarke Stadt hat mit +2,10% eine überdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (Rang 4.385 von insgesamt 11.266) in der Anzahl von Geburten im bundesweiten Vergleich. Ansonsten gibt es mit +0,46% eine überdurchschnittliche Entwicklung im Gesamtzeitraum (4.441. Rang von 11.266) bei der Menge von Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich.
Frankfurt am Main hat mit +3,80% eine überdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (4.295. Rang von 11.266 insgesamt) bei der Menge an Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich.
Frankfurt am Main hat eine überdurchschnittliche durchschnittliche Entwicklung (4.385. Rang von 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Geburten im bundesweiten Vergleich (+1,05%). Überdies gibt es hier eine überdurchschnittliche durchschnittliche Entwicklung (4.441. Position bei 11.266 insgesamt) bei der Anzahl von Geburten männlicher Babies im Vergleich von ganz
Deutschland (+0,23%). Die Stadt hat mit +1,90% eine überdurchschnittliche durchschnittliche Entwicklung (4.296. Platz bei 11.266 insgesamt) bei der Anzahl von Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich.