Erfurt hat einen unterdurchschnittlichen Anteil (Position 7.029 von insgesamt 7.758) von Steuereinnahmen im bundesweiten Vergleich (24,65%). Außerdem liegt hier mit 26,42% ein überdurchschnittliche Anteil (Platz 1.346 von insgesamt 7.751) an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Vergleich von ganz
Deutschland vor. In dieser großen Stadt findet man einen überdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 2.225 von 7.606 insgesamt) an Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im Vergleich von ganz
Deutschland (9,52%). Überdies gibt es einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (4.703. Rang von 6.102) von Einnahmen aus Beiträgen im bundesweiten Vergleich (0,25%). In
Erfurt gibt es einen überdurchschnittlichen Anteil (2.791. Rang von 6.515) an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im Vergleich von ganz
Deutschland (5,54%). Überdies findet man hier einen unterdurchschnittlichen Anteil (Platz 2.719 von 2.997) von Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen im Vergleich von ganz
Deutschland (1,64%).
Die kleine Großstadt hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 936 von 9.181 insgesamt) bei dem Anteil von Steuereinnahmen im Vergleich von ganz
Deutschland (+25,72%). Ferner gibt es mit -15,99% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (6.073. Platz von 9.181 insgesamt) bei dem Prozentsatz von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im bundesweiten Vergleich.
Erfurt hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Rang 5.144 von 9.181) bei dem Anteil an Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im Vergleich von ganz
Deutschland (-4,38%). Außerdem gibt es hier eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Position 5.354 von 9.181 insgesamt) in dem Anteil an Einnahmen aus Beiträgen im Vergleich von ganz
Deutschland (-14,17%). Die Gemeinde hat mit +5,87% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (4.397. Position von insgesamt 9.181) bei dem Prozentsatz an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im bundesweiten Vergleich. Desweiteren gibt es mit -41,14% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Position 7.686 von 9.181) bei dem Anteil von Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen im bundesweiten Vergleich.
Die große Stadt hat mit -5,01% eine überdurchschnittliche Gesamtveränderung (Rang 4.485 von 9.181) bei dem Anteil an Steuereinnahmen im bundesweiten Vergleich. Zudem gibt es eine überdurchschnittliche Gesamtveränderung (3.317. Rang von 9.181 insgesamt) in dem Anteil an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im bundesweiten Vergleich (+2,79%).
Erfurt hat eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (Platz 5.738 bei 9.181 insgesamt) bei dem Anteil an Einnahmen durch Gebühren und Abgaben im bundesweiten Vergleich (-6,49%). Fernerhin gibt es hier eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (Rang 5.507 von 9.181) in dem Anteil von Einnahmen aus Beiträgen im Vergleich von ganz
Deutschland (-20,27%). Die kleine Großstadt hat mit -13,89% eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (Platz 6.102 bei 9.181 insgesamt) in dem Anteil an Einnahmen aus Zuschüssen und Fördermitteln im bundesweiten Vergleich. Zudem gibt es eine unterdurchschnittliche Entwicklung im Gesamtzeitraum (8.031. Rang bei 9.181 insgesamt) in dem Prozentsatz von Einnahmen aus Zinsen und Tilgungen im Vergleich von ganz
Deutschland (-55,53%).