«

Emmerich am Rhein

Emmerich am Rhein ist eine Gemeinde und gleichzeitig eine Verwaltungsgemeinschaft, sowie eine von 16 Gemeinden im Landkreis Kleve und eine von 396 Gemeinden im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Emmerich am Rhein besteht aus 8 Stadtteilen.

Key Facts von Emmerich am Rhein

Bevölkerung & Fläche

Einwohner   29.621
Fläche in km²   80,40
(ca. 11.261 Fußball-Felder)
Anzahl Unfälle   136

Einkommen & Pendler

Einkommen pro Jahr Ø   € 27.632
Steuersatz Ø   14,61 %
Einpendler   4.305
Auspendler   3.303

Politische Struktur

CDU-Wähler   43,06 %
SPD-Wähler   32,79 %
Grüne-Wähler   6,20 %
Linke-Wähler   5,38 %
(Bundestagswahl 2013)


 
 

Suchen

Alle Ziele von Emmerich am Rhein anzeigen »

Die interessantesten Fakten zu Emmerich am Rhein

  • In Emmerich am Rhein findet man mit 15,81% den größten Anteil an Arbeitslosen ausländischer Herkunft im Landkreis Kleve.
  • In Emmerich am Rhein liegt die höchste Anzahl von produzierenden Unternehmen im Kreis Kleve vor (26).
  • Ansonsten liegt hier mit 26,86% der höchste Stimmanteil für die SPD innerhalb von Kleve vor bei der letzten Europawahl.
  • Emmerich am Rhein hat mit 77,55% den höchsten Anteil an Arbeitslosen zwischen 25 und 50 Jahren innerhalb von Kleve.
  • Zudem hat man hier den größten Stimmanteil für die SPD im Vergleich von ganz Kleve (29,83%) bei der letzten Bundestagswahl.

Karte der Umgebung von Emmerich am Rhein zum Anklicken

Karte von Emmerich am Rhein Karte: TUBS | Lizenz: cc-by-sa-3.0,2.5,2.0,1.0 | Link zur Originaldatei Krefeld Kreis Borken Kreis Viersen Kreis Wesel Bedburg-Hau Emmerich am Rhein Geldern Goch Issum Kalkar Kerken Kevelaer Kleve Kranenburg (Niederrhein) Rees Rheurdt Straelen Uedem Wachtendonk Weeze

Bilder von Emmerich am Rhein

Bild von Emmerich am Rhein: Christophorus-Statue auf der Rheinpromenade Christophorus-Statue auf der Rheinpromenade
Bild: Raymond | Lizenz: cc-by-sa-3.0 | Link zur Originaldatei
Bild von Emmerich am Rhein: Stadtansicht 1647 (Stich von Matthäus Merian) Stadtansicht 1647 (Stich von Matthäus Merian)
Bild: Matthäus Merian der Ältere [Public domain], via Wikimedia Commons
Bild von Emmerich am Rhein: Stadtbanner Stadtbanner
Bild: von Frank Vincentz (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Bild von Emmerich am Rhein: PAN-Kunstforum (Plakatmuseum) PAN-Kunstforum (Plakatmuseum)
Bild: © Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons) [CC-BY-SA-3.0 oder GFDL], via Wikimedia Commons
Bild von Emmerich am Rhein: Christuskirche Christuskirche
Bild: © Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons) [CC-BY-SA-3.0 oder GFDL], via Wikimedia Commons
Bild von Emmerich am Rhein: Martinikirche Martinikirche
Bild: von Michielverbeek (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Bild von Emmerich am Rhein: Emmericher Rheinbrücke Emmericher Rheinbrücke
Bild: Raymond | Lizenz: cc-by-sa-3.0 | Link zur Originaldatei
Bild von Emmerich am Rhein: Theodor von Gimborn Theodor von Gimborn
Bild: Mirko Junge | Lizenz: Gemeinfrei
Wappen der Stadt Emmerich am Rhein

Statistik zu Emmerich am Rhein: Ihre Optionen

Rangliste: für Wählen Sie durch Klick auf das erste kleine Dreieck (Dropdown) zunächst die Art der Rangliste aus. Wählen Sie nun auf dieselbe Art aus, ob diese Rangliste für Kleve, Nordrhein-Westfalen oder Deutschland angezeigt werden soll. Klicken Sie nun Anzeigen, um die ausgewählte Rangliste anzuzeigen.

Einwohnerzahlen gesamt und Verteilung nach Geschlecht

Emmerich am Rhein verfügt mit 29.621 über eine hohe Anzahl (Rang 403 von 11.328 insgesamt) an Menschen im bundesweiten Vergleich. Man findet in Emmerich am Rhein eine überdurchschnittliche Anzahl (Platz 140 von 396) an Einwohnern im Bundesland (29.621). In Emmerich am Rhein findet man die viertgrößte Anzahl an Einwohnern innerhalb von Kleve (29.621). Überdies hat man hier eine hohe Anzahl (Rang 409 von 11.328) von Frauen im bundesweiten Vergleich (14.934). Außerdem liegt hier mit 14.934 eine überdurchschnittliche Anzahl (Platz 141 bei 396 insgesamt) von weiblichen Einwohnern im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen vor. Zudem gibt es hier mit 14.934 die viertgrößte Menge an weiblichen Einwohnern im Kreis.

Einwohner nach Altersgruppen und Geschlecht

Emmerich am Rhein verfügt mit 717 über eine große Anzahl (Rang 345 von insgesamt 11.328) an Jugendlichen mit einem Alter zwischen 18 und 20 Jahren im bundesweiten Vergleich. In Emmerich am Rhein liegt eine überdurchschnittliche Anzahl (130. Position bei 396 insgesamt) an Einwohnern mit einem Alter zwischen 25 und 30 Jahren im Land vor (1.659). Emmerich am Rhein hat die vierthöchste Anzahl an Einwohnern im Alter zwischen 55 und 60 Jahren im Kreis (2.038). Ansonsten gibt es hier eine hohe Anzahl (367. Platz bei 11.328 insgesamt) an Jugendlichen mit einem Alter von 15-18 Jahren im bundesweiten Vergleich (993). Außerdem findet man hier eine überdurchschnittliche Menge (133. Rang bei 396 insgesamt) an Erwachsenen in der Altersgruppe 60-65 Jahre im Bundesland (1.893). Ferner liegt hier die vierthöchste Anzahl von Erwachsenen mit einem Alter von 50-55 Jahren innerhalb von Kleve (2.234) vor.

Anzahl der Geburten nach Geschlecht

In Emmerich am Rhein liegt eine große Anzahl (Position 406 bei 11.266 insgesamt) von Geburten im bundesweiten Vergleich vor (233). In Emmerich am Rhein gibt es mit 233 eine überdurchschnittliche Anzahl (Rang 140 von 396) an Geburten im Bundesland. Es gibt in Emmerich am Rhein mit 233 die fünftgrößte Anzahl von Geburten im Landkreis. Außerdem hat man hier eine hohe Anzahl (Rang 373 von 11.266 insgesamt) von Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich (129). Desweiteren findet man hier eine überdurchschnittliche Anzahl (130. Rang von 396 insgesamt) an Geburten männlicher Babies im Bundesland (129). Ansonsten findet man hier mit 129 die fünfthöchste Anzahl an Geburten männlicher Babies innerhalb von Kleve.

Verteilung der Geschlechter bei Neugeborenen

Emmerich am Rhein hat mit 55,36% einen überdurchschnittlichen Anteil (Rang 3.699 von 10.093 insgesamt) von Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich. Es gibt in Emmerich am Rhein mit 55,36% einen überdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 61 bei 396 insgesamt) an Geburten männlicher Babies im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Emmerich am Rhein hat mit 55,36% den fünfthöchsten Anteil von Geburten männlicher Babies im Vergleich von ganz Kleve. Darüber hinaus liegt hier mit 44,64% ein unterdurchschnittliche Anteil (Rang 7.018 von 10.082) an Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich vor. Zudem liegt hier mit 44,64% ein unterdurchschnittliche Anteil (Rang 336 von insgesamt 396) an Geburten weiblicher Babies im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen vor. Ferner gibt es hier einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 12 von insgesamt 16) an Geburten weiblicher Babies im Landkreis (44,64%).

Todesfälle pro Jahr gesamt und nach Geschlecht

Emmerich am Rhein verfügt mit 304 über eine große Anzahl (444. Platz von 11.328) an Verstorbenen im bundesweiten Vergleich. In Emmerich am Rhein gibt es mit 304 eine überdurchschnittliche Anzahl (Position 145 bei 396 insgesamt) an Verstorbenen im Bundesland. Emmerich am Rhein verfügt mit 304 über die viertgrößte Anzahl von Verstorbenen im Landkreis. Darüber hinaus findet man hier mit 156 eine große Anzahl (Platz 457 bei 11.328 insgesamt) von weiblichen Verstorbenen im Vergleich von ganz Deutschland. Überdies findet man hier eine überdurchschnittliche Anzahl (144. Position von insgesamt 396) an weiblichen Verstorbenen im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen (156). Zudem gibt es hier die drittgrößte Anzahl an weiblichen Verstorbenen im Landkreis (156).

Verteilung der Todesfälle nach Geschlecht

Emmerich am Rhein verfügt über einen überdurchschnittlichen Prozentsatz (4.811. Rang von 10.391) an weiblichen Verstorbenen im bundesweiten Vergleich (51,32%). Emmerich am Rhein hat einen überdurchschnittlichen Anteil (176. Rang von insgesamt 396) von männlichen Verstorbenen im Bundesland (48,68%). Man findet in Emmerich am Rhein mit 48,68% einen unterdurchschnittlichen Anteil (Rang 8 von insgesamt 16) von männlichen Verstorbenen im Landkreis. Desweiteren liegt hier mit 48,68% ein unterdurchschnittliche Anteil (Rang 6.149 von insgesamt 10.535) an männlichen Verstorbenen im bundesweiten Vergleich vor. Außerdem findet man hier mit 51,32% einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Position 221 von insgesamt 396) an weiblichen Verstorbenen im Land. Zudem liegt hier mit 51,32% ein unterdurchschnittliche Prozentsatz (9. Rang von insgesamt 16) an weiblichen Verstorbenen im Landkreis Kleve vor.

Zuzüge nach Geschlecht und Altersgruppen - Zahlen und Verteilung

Der Ort hat mit -0,57% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Position 5.621 von 11.266) in der Anzahl von Zuzügen von Einwohnern im bundesweiten Vergleich. Die kleine Mittelstadt hat mit -0,57% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (173. Rang von insgesamt 396) in der Anzahl von Zuzügen an Einwohnern innerhalb von Nordrhein-Westfalen. Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Platz 8 bei 16 insgesamt) in der Anzahl von Zuzügen an Einwohnern im Kreis (-0,57%). Zudem gibt es eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 5.811 von 11.266) bei der Anzahl von Zuzügen von Männern im bundesweiten Vergleich (-0,13%). Darüber hinaus gibt es eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (184. Rang von 396) bei der Anzahl von Zuzügen von Männern im Bundesland (-0,13%). Desweiteren gibt es hier mit -0,13% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Position 10 von 16 insgesamt) in der Anzahl von Zuzügen von Männern im Kreis.

Fortzüge nach Geschlecht und Altersgruppen - Zahlen und Verteilung

Die kleine Mittelstadt hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 5.759 von 11.266 insgesamt) bei der Anzahl von Auszügen an Einwohnern im bundesweiten Vergleich (-2,66%). Emmerich am Rhein hat mit -2,66% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Platz 181 von insgesamt 396) bei der Anzahl von Auszügen von Einwohnern im Bundesland. Die Stadt hat mit -2,66% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (9. Position bei 16 insgesamt) in der Anzahl von Auszügen von Einwohnern im Vergleich von ganz Kleve. Desweiteren gibt es mit -1,36% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 5.489 von 11.266) in der Anzahl von Auszügen an Männern im Vergleich von ganz Deutschland. Fernerhin gibt es hier eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 162 bei 396 insgesamt) in der Anzahl von Auszügen an Männern im Bundesland (-1,36%). Überdies gibt es eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (9. Position von insgesamt 16) bei der Anzahl von Auszügen von Männern im Vergleich von ganz Kleve (-1,36%).

Verkehrsunfälle gesamt und nach Unfallarten

Die Gemeinde hat mit +0,74% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (4.583. Rang von 11.328 insgesamt) bei der Menge von Unfällen im bundesweiten Vergleich. Die kleine Mittelstadt hat eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (134. Platz bei 396 insgesamt) in der Anzahl an Unfällen im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen (+0,74%). Emmerich am Rhein hat die sechsthöchste Veränderung zum Vorjahr bei der Anzahl von Unfällen im Kreis Kleve (+0,74%). Zudem gibt es mit +4,00% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 4.244 von 11.328) in der Menge von Unfällen mit Personenschaden im Vergleich von ganz Deutschland. Ferner gibt es mit +4,00% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Position 116 von 396 insgesamt) bei der Anzahl von Unfällen mit Personenschaden im Land. Desweiteren gibt es hier mit +4,00% die viertbeste Entwicklung zum Vorjahr in der Anzahl an Unfällen mit Personenschaden im Landkreis.

Tote und Verletzte bei Verkehrsunfällen

In Emmerich am Rhein gibt es eine unterdurchschnittliche Menge (5.754. Rang von 9.733) an verletzten Personen pro 100 Unfällen im bundesweiten Vergleich (94). In Emmerich am Rhein liegt mit 94 eine unterdurchschnittliche Anzahl (214. Rang von 396 insgesamt) von verletzten Personen pro 100 Unfällen im Land Nordrhein-Westfalen vor. Emmerich am Rhein verfügt mit 94 über eine unterdurchschnittliche Anzahl (9. Rang von 16) an verletzten Personen pro 100 Unfällen innerhalb von Kleve. Emmerich am Rhein hat eine positive Veränderung zum Vorjahr (Rang 11.328 von insgesamt 11.328) bei der Menge an getöteten Personen pro 1.000 schwere Unfälle im bundesweiten Vergleich (-100,00%). Der Ort hat eine positive kurzfristige Entwicklung (396. Position bei 396 insgesamt) bei der Menge an getöteten Personen pro 1.000 schwere Unfälle im Land Nordrhein-Westfalen (-100,00%). Emmerich am Rhein hat mit -100,00% eine positive aktuelle Veränderung (Position 16 von insgesamt 16) in der Anzahl von getöteten Personen pro 1.000 schwere Unfälle im Vergleich von ganz Kleve.

Fläche gesamt

In Emmerich am Rhein findet man eine recht große Fläche (937. Platz von 11.328) im bundesweiten Vergleich (80,40 km² [= ca. 11.261 Fußballfelder]). Emmerich am Rhein verfügt mit 80,40 km² [= etwa 11.261 Fußballfelder] über eine überdurchschnittlich große Fläche (Platz 170 bei 396 insgesamt) im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Emmerich am Rhein hat eine überdurchschnittlich große Fläche (7. Rang von 16 insgesamt) im Kreis Kleve (80,40 km² [= ungefähr 11.261 Fußballfelder]). Außerdem gibt es hier eine extrem positive Entwicklung zum Vorjahr (50. Rang von 11.328 insgesamt) in der Fläche im Vergleich von ganz Deutschland (+0,35%). Außerdem gibt es hier eine sehr gute aktuelle Veränderung (10. Rang von 396 insgesamt) in der Fläche im Land (+0,35%). Zudem gibt es hier die beste Veränderung zum Vorjahr in der Fläche im Landkreis (+0,35%).

Fläche und Verteilung nach Art der Nutzung

Emmerich am Rhein hat mit +216,67% eine außerordentlich gute Veränderung zum Vorjahr (Position 71 bei 11.328 insgesamt) bei der industriell genutzten Fläche im bundesweiten Vergleich. Emmerich am Rhein hat eine positive Veränderung zum Vorjahr (16. Rang von 396 insgesamt) bei der Landwirtschaftsfläche im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen (+0,73%). Emmerich am Rhein hat die beste kurzfristige Entwicklung bei der Waldfläche im Landkreis Kleve (+1,35%). Desweiteren gibt es hier mit +0,73% eine sehr positive aktuelle Veränderung (Rang 178 von 11.328 insgesamt) in der Landwirtschaftsfläche im Vergleich von ganz Deutschland. Überdies gibt es hier eine recht gute aktuelle Veränderung (Platz 23 von insgesamt 396) bei der Wasserfläche innerhalb von Nordrhein-Westfalen (+3,92%). Außerdem gibt es hier mit +3,92% die zweitbeste Veränderung zum Vorjahr in der Wasserfläche im Kreis.

Spezielle Arten der Flächennutzung

Emmerich am Rhein hat mit +0,71% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (1.165. Platz von insgesamt 11.328) bei der Verkehrsfläche, die auf Straßen, Wege und Plätze entfällt, im bundesweiten Vergleich. Emmerich am Rhein hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (46. Rang von 396) bei der Verkehrsfläche, die auf Straßen, Wege und Plätze entfällt, innerhalb von Nordrhein-Westfalen (+0,71%). Emmerich am Rhein hat mit +0,71% die zweitbeste kurzfristige Veränderung in der Verkehrsfläche, die auf Straßen, Wege und Plätze entfällt, im Landkreis. Ansonsten gibt es hier eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (3.306. Rang von 11.328) in der Wohnfläche im Vergleich von ganz Deutschland (+0,80%). Ferner gibt es hier mit +0,80% eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Position 142 von insgesamt 396) bei der Wohnfläche im Land. Außerdem gibt es hier eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (8. Position von 16 insgesamt) bei der Gebäude- und Freifläche Gewerbe, Industrie im Vergleich von ganz Kleve (-29,05%).

Wohngebäude und Wohnungen: Übersicht und Aufteilung in Wohneinheiten

Emmerich am Rhein hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 3.679 bei 11.266 insgesamt) bei der Anzahl an Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich (+0,50%). Emmerich am Rhein hat eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 152 bei 396 insgesamt) in der Anzahl an Wohngebäuden innerhalb von Nordrhein-Westfalen (+0,50%). Die kleine Mittelstadt hat eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 11 von 16) bei der Anzahl von Wohngebäuden im Kreis (+0,50%). Ferner gibt es hier eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (3.858. Rang von 11.266 insgesamt) bei der Wohnfläche in Wohngebäuden im Vergleich von ganz Deutschland (+0,58%). Darüber hinaus gibt es hier mit +0,58% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (160. Rang von 396 insgesamt) in der Wohnfläche in Wohngebäuden im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Außerdem gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 12 von insgesamt 16) bei der Anzahl von Wohnungen im Vergleich von ganz Kleve (+0,43%).

Wohngebäude und Wohnungen: Zimmeranzahl und Größe

Emmerich am Rhein hat mit +0,32% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (2.250. Rang von 11.266 insgesamt) in der Anzahl von Dreizimmer-Wohnungen im bundesweiten Vergleich. Emmerich am Rhein hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Position 124 von 396 insgesamt) in der Menge von Wohnungen mit vier Räumen im Bundesland (+0,35%). Emmerich am Rhein hat mit +0,67% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Rang 7 von 16) in der Anzahl an Wohnungen mit sechs Räumen innerhalb von Kleve. Zudem gibt es hier mit +0,35% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Platz 2.370 bei 11.266 insgesamt) in der Anzahl an Wohnungen mit vier Räumen im Vergleich von ganz Deutschland. Außerdem gibt es hier mit +0,71% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (132. Position bei 396 insgesamt) bei der Anzahl an Wohnungen, die sieben oder mehr Zimmer haben, im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Außerdem gibt es hier eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 9 von insgesamt 16) in der Anzahl von Wohnungen mit vier Räumen im Vergleich von ganz Kleve (+0,35%).

Genehmigte Wohn-Neubauten: Übersicht & Durchschnittswerte

Die kleine Mittelstadt hat eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (7.520. Rang von 11.266) in der Menge an Baugenehmigungen für neue Wohngebäuden im Vergleich von ganz Deutschland (-2,38%). Emmerich am Rhein hat mit -2,38% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (199. Platz von insgesamt 396) bei der Anzahl an Baugenehmigungen für neue Wohngebäuden im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Die kleine Mittelstadt hat mit -2,38% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 12 von 16 insgesamt) bei der Anzahl an Baugenehmigungen für neue Wohngebäuden im Landkreis Kleve. Ferner gibt es eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (4.064. Platz von insgesamt 11.266) in der Anzahl von Baugenehmigungen für neue Wohnungen in Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich (+20,00%). Desweiteren gibt es hier mit +20,00% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 142 von 396) bei der Anzahl an Baugenehmigungen für neue Wohnungen in Wohngebäuden im Bundesland. Desweiteren gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (8. Platz von insgesamt 16) bei der Anzahl von Baugenehmigungen für neue Wohnungen in Wohngebäuden im Vergleich von ganz Kleve (+20,00%).

Wohneinheiten und Zimmer in genehmigten Wohn-Neubauten

Emmerich am Rhein verfügt über einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 5.779 bei 7.791 insgesamt) an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Vergleich von ganz Deutschland (80,49%). In Emmerich am Rhein gibt es einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Platz 264 von 389 insgesamt) an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern innerhalb von Nordrhein-Westfalen (80,49%). Es gibt in Emmerich am Rhein mit 80,49% einen unterdurchschnittlichen Anteil (Platz 10 von 16) an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Kreis. Überdies liegt hier ein unterdurchschnittliche Anteil (Rang 2.975 von 3.222 insgesamt) an Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich (4,88%) vor. Desweiteren hat man hier einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 272 von 326) von Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Bundesland (4,88%). Außerdem hat man hier einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Rang 13 von 14) an Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Vergleich von ganz Kleve (4,88%).

Genehmigte gewerbliche und öffentliche Neubauten: Übersicht

Die Gemeinde hat eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (3.515. Platz von insgesamt 11.266) in der Menge von Baugenehmigungen für neue gewerbliche und öffentliche Gebäuden im bundesweiten Vergleich (+16,67%). Emmerich am Rhein hat mit +16,67% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Position 155 von insgesamt 396) bei der Menge an Baugenehmigungen für neue gewerbliche und öffentliche Gebäuden innerhalb von Nordrhein-Westfalen. Emmerich am Rhein hat mit +16,67% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 8 von 16 insgesamt) in der Menge an Baugenehmigungen für neue gewerbliche und öffentliche Gebäuden im Kreis. Außerdem gibt es eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (8.814. Platz von 11.266) bei der Nutzfläche in neu zum Bau genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich (-57,89%). Außerdem gibt es hier mit -57,89% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Position 315 von 396 insgesamt) in der Nutzfläche in neu zum Bau genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Fernerhin gibt es hier mit -57,89% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (13. Rang von 16 insgesamt) bei der Nutzfläche in neu zum Bau genehmigten gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Landkreis.

Genehmigte gewerbliche und öffentliche Neubauten: Durchschnittswerte

In Emmerich am Rhein findet man mit 7,1 eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Rang 825 von 897) an Wohnungen pro 100 Baugenehmigungen für neue gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich. Es gibt in Emmerich am Rhein eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (79. Platz von insgesamt 94) von Wohnungen pro 100 Baugenehmigungen für neue gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Land Nordrhein-Westfalen (7,1). Emmerich am Rhein verfügt über die dritthöchste durchschnittliche Anzahl von Wohnungen pro 100 Baugenehmigungen für neue gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Kreis (7,1). Fernerhin findet man hier eine überdurchschnittlich große durchschnittliche Nutzfläche pro neu zum Baubeginn genehmigten gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (Rang 2.849 von 6.611) im bundesweiten Vergleich (571,43 m²). Ansonsten hat man hier eine unterdurchschnittlich große durchschnittliche Nutzfläche pro neu zum Baubeginn genehmigten gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (Platz 276 von insgesamt 377) im Bundesland Nordrhein-Westfalen (571,43 m²). Darüber hinaus gibt es hier eine unterdurchschnittlich große durchschnittliche Nutzfläche pro neu zum Baubeginn genehmigten gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (11. Platz bei 15 insgesamt) im Landkreis (571,43 m²).

Fertiggestellte gewerbliche und öffentliche Gebäude: Übersicht

Emmerich am Rhein hat mit -33,33% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Platz 8.573 von 11.266 insgesamt) bei der Anzahl von neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im bundesweiten Vergleich. Der Ort hat mit -33,33% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (284. Platz bei 396 insgesamt) bei der Anzahl an neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden innerhalb von Nordrhein-Westfalen. Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 14 von insgesamt 16) bei der Menge an neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Vergleich von ganz Kleve (-33,33%). Überdies gibt es hier eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (3.348. Rang bei 11.266 insgesamt) bei der Nutzfläche in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Vergleich von ganz Deutschland (+87,00%). Außerdem gibt es mit +87,00% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 107 von 396 insgesamt) bei der Nutzfläche in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Ferner gibt es hier eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (7. Position von 16) bei der Nutzfläche in neuen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Landkreis (+87,00%).

Fertiggestellte gewerbliche und öffentliche Gebäude: Durchschnittswerte

Man findet in Emmerich am Rhein eine recht große durchschnittliche Nutzfläche pro neuem gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (Platz 403 von insgesamt 6.178) im Vergleich von ganz Deutschland (1.870,00 m²). In Emmerich am Rhein liegt eine überdurchschnittlich große durchschnittliche Nutzfläche pro neuem gewerblichen oder öffentlichen Gebäude (48. Platz von 376 insgesamt) im Land Nordrhein-Westfalen vor (1.870,00 m²). Es gibt in Emmerich am Rhein mit 1.870,00 m² die drittgrößte durchschnittliche Nutzfläche pro neuem gewerblichen oder öffentlichen Gebäude innerhalb von Kleve.

Fertiggestellte Wohn-Neubauten: Übersicht & Durchschnittswerte

Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 7.529 von 11.266 insgesamt) bei der Menge von neuen Wohngebäuden im Vergleich von ganz Deutschland (-17,54%). Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (253. Platz von 396 insgesamt) bei der Menge von neuen Wohngebäuden im Bundesland Nordrhein-Westfalen (-17,54%). Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (13. Position von 16 insgesamt) bei der Anzahl an neuen Wohngebäuden im Vergleich von ganz Kleve (-17,54%). Ansonsten gibt es hier mit +5,00% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (4.035. Platz von 11.266 insgesamt) in der Anzahl von neuen Wohnungen in Wohngebäuden im bundesweiten Vergleich. Ferner gibt es hier mit +5,00% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (184. Rang bei 396 insgesamt) bei der Menge an neuen Wohnungen in Wohngebäuden im Bundesland. Darüber hinaus gibt es hier eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Platz 10 von 16 insgesamt) bei der Anzahl an neuen Wohnungen in Wohngebäuden innerhalb von Kleve (+5,00%).

Wohneinheiten und Zimmer in fertiggestellte Wohn-Neubauten

In Emmerich am Rhein findet man einen unterdurchschnittlichen Anteil (5.239. Rang von 7.471) an neuen Einfamilienhäusern im bundesweiten Vergleich (85,11%). Man findet in Emmerich am Rhein einen unterdurchschnittlichen Anteil (205. Position bei 393 insgesamt) an neuen Einfamilienhäusern innerhalb von Nordrhein-Westfalen (85,11%). In Emmerich am Rhein findet man einen unterdurchschnittlichen Anteil (10. Platz von 16) von neuen Einfamilienhäusern im Landkreis Kleve (85,11%). Desweiteren gibt es hier mit 8,51% einen unterdurchschnittlichen Anteil (2.360. Position bei 3.061 insgesamt) von neuen Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich. Ferner hat man hier einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Position 184 von 327 insgesamt) an neuen Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Bundesland (8,51%). Fernerhin findet man hier mit 8,51% den sechstgrößten Prozentsatz an neuen Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Kreis.

Genehmigte neue Wohnungen: Übersicht und Verteilung nach Anzahl von Zimmern

Emmerich am Rhein hat mit +14,29% eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (4.261. Position von 11.266) in der Menge von Baugenehmigungen von neuen Wohnungen im Vergleich von ganz Deutschland. Die Gemeinde hat mit +14,29% eine überdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 149 von 396 insgesamt) in der Menge an Baugenehmigungen von neuen Wohnungen im Bundesland. Emmerich am Rhein hat mit +14,29% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 8 von 16 insgesamt) in der Menge von Baugenehmigungen von neuen Wohnungen im Vergleich von ganz Kleve. Darüber hinaus gibt es hier eine sehr positive aktuelle Entwicklung (328. Platz bei 11.266 insgesamt) bei der Menge an Baugenehmigungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im Vergleich von ganz Deutschland (+120,00%). Ansonsten gibt es eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 60 von insgesamt 396) in der Anzahl an Baugenehmigungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen innerhalb von Nordrhein-Westfalen (+120,00%). Außerdem gibt es hier die zweitbeste Entwicklung zum Vorjahr bei der Menge an Baugenehmigungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im Vergleich von ganz Kleve (+120,00%).

Genehmigte neue Wohnungen: Übersicht und Verteilung nach Größenklassen

In Emmerich am Rhein gibt es mit 40,00% einen überdurchschnittlichen Prozentsatz (Platz 1.255 von insgesamt 4.667) an Baugenehmigungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen im bundesweiten Vergleich. In Emmerich am Rhein liegt mit 40,00% ein überdurchschnittliche Anteil (Platz 63 bei 348 insgesamt) an Baugenehmigungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen im Bundesland Nordrhein-Westfalen vor. Emmerich am Rhein verfügt über den zweitgrößten Anteil von Baugenehmigungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen im Vergleich von ganz Kleve (40,00%). Außerdem hat man hier mit 56,25% einen überdurchschnittlichen Anteil (Rang 1.518 von 5.939 insgesamt) von Baugenehmigungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern im bundesweiten Vergleich. Ansonsten hat man hier mit 56,25% einen überdurchschnittlichen Anteil (Rang 64 von insgesamt 374) an Baugenehmigungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Außerdem hat man hier mit 56,25% den zweitgrößten Prozentsatz von Baugenehmigungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern im Vergleich von ganz Kleve.

Fertiggestellte neue Wohnungen: Übersicht und Verteilung nach Anzahl von Zimmern

Emmerich am Rhein hat mit -1,49% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 6.769 von insgesamt 11.266) bei der Menge an Fertigstellungen von neuen Wohnungen im Vergleich von ganz Deutschland. Emmerich am Rhein hat mit -1,49% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 204 von insgesamt 396) in der Menge an Fertigstellungen von neuen Wohnungen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 10 von 16) in der Menge von Fertigstellungen von neuen Wohnungen im Landkreis Kleve (-1,49%). Desweiteren gibt es hier eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 10.993 von 11.266 insgesamt) in der Anzahl an Fertigstellungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im bundesweiten Vergleich (-100,00%). Fernerhin gibt es hier eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (364. Platz von 396) bei der Menge von Fertigstellungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im Land Nordrhein-Westfalen (-100,00%). Überdies gibt es hier eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (15. Position von insgesamt 16) in der Menge von Fertigstellungen von neuen Ein- und Zweizimmer-Wohnungen im Kreis (-100,00%).

Fertiggestellte neue Wohnungen: Übersicht und Verteilung nach Größenklassen

In Emmerich am Rhein gibt es eine überdurchschnittliche Menge (Position 756 von insgesamt 4.629) von Fertigstellungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen im Vergleich von ganz Deutschland (9). Emmerich am Rhein verfügt über eine überdurchschnittliche Anzahl (175. Rang von 351 insgesamt) von Fertigstellungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen im Land (9). Man findet in Emmerich am Rhein mit 9 eine unterdurchschnittliche Anzahl (7. Platz bei 14 insgesamt) von Fertigstellungen von neuen Ein-, Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen innerhalb von Kleve. Zudem liegt hier eine recht große Menge (Rang 528 von 5.941 insgesamt) an Fertigstellungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern im bundesweiten Vergleich (23) vor. Ferner hat man hier eine überdurchschnittliche Menge (145. Platz bei 372 insgesamt) an Fertigstellungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen (23). Außerdem gibt es hier eine überdurchschnittliche Anzahl (Rang 7 bei 15 insgesamt) an Fertigstellungen von neuen Wohnungen mit bis zu vier Zimmern im Vergleich von ganz Kleve (23).

Wasser: Kosten und Verbrauch

In Emmerich am Rhein gibt es mit 24 eine unterdurchschnittliche Anzahl (Platz 8.211 von insgesamt 10.882) an jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im bundesweiten Vergleich. In Emmerich am Rhein findet man eine unterdurchschnittliche Menge (377. Rang bei 391 insgesamt) von jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen (24). Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche Anzahl (Position 10 von insgesamt 16) von jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im Vergleich von ganz Kleve (24). Emmerich am Rhein hat mit -8,67% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (10.694. Position bei 11.255 insgesamt) bei der Anzahl von jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im Vergleich von ganz Deutschland. Die kleine Mittelstadt hat mit -8,67% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (389. Platz bei 396 insgesamt) in der Anzahl von jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt im Land Nordrhein-Westfalen. Emmerich am Rhein hat mit -8,67% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (14. Platz von 16) in der Menge von jährlich verbrauchten m³ Wasser je Haushalt innerhalb von Kleve.

Arbeitslosigkeit nach Bevölkerungsgruppen und Dauer der Arbeitslosigkeit

Es gibt in Emmerich am Rhein einen überdurchschnittlichen Anteil (Position 1.145 von insgesamt 4.256) an Arbeitslosen ausländischer Herkunft im bundesweiten Vergleich (15,81%). Emmerich am Rhein hat einen überdurchschnittlichen Anteil (Rang 144 von 395 insgesamt) an Arbeitslosen ausländischer Herkunft im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen (15,81%). In Emmerich am Rhein liegt der höchste Anteil von Arbeitslosen ausländischer Herkunft im Vergleich von ganz Kleve vor (15,81%). Ansonsten gibt es hier mit 1,75% einen unterdurchschnittlichen Anteil (Platz 4.326 von 4.611 insgesamt) von schwerbehinderten Arbeitslosen im Vergleich von ganz Deutschland. Desweiteren gibt es hier mit 1,75% einen unterdurchschnittlichen Anteil (374. Rang von 387) an schwerbehinderten Arbeitslosen im Bundesland. Fernerhin hat man hier einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Position 14 bei 15 insgesamt) von schwerbehinderten Arbeitslosen im Landkreis (1,75%).

Arbeitslosigkeit nach Altersgruppen

Emmerich am Rhein verfügt mit 91 über eine recht große Anzahl (Platz 461 von 7.482) von jungen Arbeitslosen im Alter zwischen 20 und 25 Jahren im bundesweiten Vergleich. In Emmerich am Rhein gibt es eine überdurchschnittliche Anzahl (Platz 125 von insgesamt 396) an jungen Arbeitslosen im Alter von 20-25 Jahren im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen (91). Emmerich am Rhein verfügt über die zweitgrößte Anzahl von jungen Arbeitslosen im Alter zwischen 20 und 25 Jahren im Landkreis (91). Ansonsten liegt hier mit 888 eine große Anzahl (406. Platz bei 11.062 insgesamt) von Arbeitslosen in der Altersgruppe 25-50 Jahre im Vergleich von ganz Deutschland vor. Außerdem liegt hier eine überdurchschnittliche Anzahl (118. Platz von 396 insgesamt) von Arbeitslosen im Alter zwischen 25 und 50 Jahren im Land (888) vor. Zudem hat man hier die zweitgrößte Anzahl an Arbeitslosen im Alter von 25-50 Jahren im Kreis (888).

Arbeitnehmer am Wohnort nach Geschlecht

Die kleine Mittelstadt hat mit -0,97% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (8.520. Rang bei 10.361 insgesamt) in der Menge an Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im bundesweiten Vergleich. Emmerich am Rhein hat mit -0,97% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 392 bei 396 insgesamt) in der Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts im Bundesland. Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 15 bei 16 insgesamt) in der Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Wohnorts innerhalb von Kleve (-0,97%). Ferner gibt es mit -0,35% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (7.851. Rang von insgesamt 10.361) bei der Menge von weiblichen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich. Überdies gibt es hier eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 385 von 396 insgesamt) bei der Anzahl von weiblichen Arbeitnehmern am Wohnort im Land Nordrhein-Westfalen (-0,35%). Desweiteren gibt es hier eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 15 bei 16 insgesamt) bei der Menge von männlichen Arbeitnehmern am Wohnort im Kreis Kleve (-1,42%).

Arbeitnehmer ausländischer Herkunft am Wohnort

Die kleine Mittelstadt hat mit +1,64% eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (4.712. Platz bei 10.361 insgesamt) in der Anzahl von Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Wohnorts im Vergleich von ganz Deutschland. Die kleine Mittelstadt hat eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 207 bei 396 insgesamt) in der Anzahl an Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Wohnorts innerhalb von Nordrhein-Westfalen (+1,64%). Der Ort hat eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Position 8 von 16) in der Menge an Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Wohnorts im Vergleich von ganz Kleve (+1,64%). Desweiteren gibt es mit +3,33% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (4.260. Platz von 10.361 insgesamt) in der Menge an männlichen ausländischen Arbeitnehmern am Wohnort im bundesweiten Vergleich. Ansonsten gibt es mit +3,33% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 137 von insgesamt 396) bei der Anzahl von männlichen ausländischen Arbeitnehmern am Wohnort im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Zudem gibt es mit +3,33% die fünfthöchste aktuelle Veränderung in der Anzahl an männlichen ausländischen Arbeitnehmern am Wohnort im Landkreis.

Arbeitnehmer am Arbeitsort nach Geschlecht

In Emmerich am Rhein liegt mit 8.943 eine recht hohe Menge (495. Platz bei 9.088 insgesamt) an Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im bundesweiten Vergleich vor. Emmerich am Rhein hat mit 8.943 eine überdurchschnittliche Menge (Rang 135 von insgesamt 396) an Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Emmerich am Rhein hat die drittgrößte Menge an Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im Vergleich von ganz Kleve (8.943). Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (5.814. Platz von insgesamt 10.345) bei der Menge von weiblichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im bundesweiten Vergleich (+0,57%). Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (280. Rang von 396 insgesamt) in der Menge von weiblichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Land (+0,57%). Der Ort hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (12. Platz von 16) bei der Anzahl an weiblichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Landkreis Kleve (+0,57%).

Arbeitnehmer ausländischer Herkunft am Arbeitsort

Die Gemeinde hat mit -4,16% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (8.620. Platz von 10.345) in der Anzahl von Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Arbeitsorts im bundesweiten Vergleich. Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (304. Rang bei 396 insgesamt) bei der Anzahl an Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Arbeitsorts im Land Nordrhein-Westfalen (-4,16%). Die Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Platz 15 von insgesamt 16) bei der Anzahl an Arbeitnehmern ausländischer Herkunft innerhalb des Arbeitsorts innerhalb von Kleve (-4,16%). Ferner gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (8.832. Position von 10.345) bei der Anzahl an männlichen ausländischen Arbeitnehmern am Arbeitsort im bundesweiten Vergleich (-3,70%). Ferner gibt es hier mit -3,70% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (278. Rang von 396) bei der Anzahl an männlichen ausländischen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Zudem gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (11. Rang von 16) in der Anzahl von weiblichen ausländischen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Vergleich von ganz Kleve (-5,05%).

Arbeitnehmer gesamt im Ort und einheimische Arbeitnehmer: Übersicht und Verteilung

Die kleine Mittelstadt hat mit +1,44% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (5.550. Rang von 10.428) in der Anzahl an Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts im bundesweiten Vergleich. Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (228. Rang von insgesamt 396) bei der Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts innerhalb von Nordrhein-Westfalen (+1,44%). Die Stadt hat mit +1,44% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 10 von 16) in der Anzahl von Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsorts innerhalb von Kleve. Fernerhin gibt es mit +2,18% eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (4.461. Platz von insgesamt 10.428) bei der Anzahl an männlichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im bundesweiten Vergleich. Zudem gibt es hier eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 153 von insgesamt 396) bei der Menge von männlichen Arbeitnehmern am Arbeitsort im Bundesland (+2,18%). Fernerhin gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 8 von 16) in der Menge an männlichen Arbeitnehmern am Arbeitsort innerhalb von Kleve (+2,18%).

Einpendler und Auspendler im Ort: Übersicht und Verteilung

Die Stadt hat mit +3,67% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (2.040. Rang von 10.428) in der Menge an Auspendlern (Pendler, die zum Arbeiten in einen anderen Ort pendeln) im bundesweiten Vergleich. Die kleine Mittelstadt hat eine recht positive kurzfristige Entwicklung (Rang 23 von 396) bei der Anzahl von Auspendlern (Pendler, die zum Arbeiten in einen anderen Ort pendeln) innerhalb von Nordrhein-Westfalen (+3,67%). Emmerich am Rhein hat mit +3,67% die höchste aktuelle Entwicklung bei der Anzahl an Auspendlern (Pendler, die zum Arbeiten in einen anderen Ort pendeln) im Landkreis. Ansonsten gibt es mit +2,92% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (4.729. Position bei 10.428 insgesamt) in der Anzahl an Einpendlern (Pendler, die zum Arbeiten in den Ort pendeln) im bundesweiten Vergleich. Überdies gibt es eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Platz 173 bei 396 insgesamt) in der Anzahl an Einpendlern (Pendler, die zum Arbeiten in den Ort pendeln) im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen (+2,92%). Überdies gibt es hier mit +2,92% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Platz 9 von insgesamt 16) in der Anzahl an Einpendlern (Pendler, die zum Arbeiten in den Ort pendeln) im Kreis.

Produzierende Unternehmen: Übersicht

Emmerich am Rhein verfügt über eine sehr große Anzahl (304. Rang von 11.324) an produzierenden Unternehmen im bundesweiten Vergleich (26). In Emmerich am Rhein findet man eine überdurchschnittliche Anzahl (115. Rang von 396 insgesamt) von produzierenden Unternehmen im Land (26). Es gibt in Emmerich am Rhein die höchste Anzahl an produzierenden Unternehmen im Kreis (26). Desweiteren liegt hier mit 2.787 eine große Anzahl (Position 397 von insgesamt 8.784) von Beschäftigen in produzierenden Unternehmen im bundesweiten Vergleich vor. Desweiteren hat man hier mit 2.787 eine überdurchschnittliche Menge (122. Rang von 371 insgesamt) an Beschäftigen in produzierenden Unternehmen innerhalb von Nordrhein-Westfalen. Ferner liegt hier die höchste Menge von Beschäftigen in produzierenden Unternehmen im Kreis Kleve (2.787) vor.

Produzierende Unternehmen: Durchschnittswerte

In Emmerich am Rhein findet man eine überdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (1.067. Rang von 2.948 insgesamt) an Beschäftigen pro Betrieb im bundesweiten Vergleich (107). Emmerich am Rhein hat mit 107 eine überdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Platz 168 von insgesamt 360) an Beschäftigen pro Betrieb im Land. Man findet in Emmerich am Rhein mit 107 die drittgrößte durchschnittliche Anzahl von Beschäftigen pro Betrieb im Vergleich von ganz Kleve. Ferner hat man hier mit 4,40 Mio. € eine überdurchschnittliche durchschnittliche Summe (810. Rang von 2.919) an Löhnen je Betrieb im Vergleich von ganz Deutschland. Überdies findet man hier eine überdurchschnittliche durchschnittliche Summe (Rang 146 von 357 insgesamt) von Löhnen je Betrieb im Land (4,40 Mio. €). Ferner liegt hier mit 4,40 Mio. € die höchste durchschnittliche Summe an Löhnen je Betrieb im Vergleich von ganz Kleve vor.

Hotels: Anzahl, Ankünfte und Übernachtungen

Emmerich am Rhein hat mit -5,88% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (10.485. Rang bei 11.144 insgesamt) in der Anzahl an Hotels im Vergleich von ganz Deutschland. Emmerich am Rhein hat mit -5,88% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (336. Rang von 396 insgesamt) in der Anzahl an Hotels im Land. Die Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (14. Rang von insgesamt 16) bei der Menge an Gästebetten in den Hotels im Landkreis (-6,43%). Desweiteren gibt es hier mit -6,43% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (10.740. Rang von 11.144 insgesamt) in der Anzahl an Gästebetten in den Hotels im bundesweiten Vergleich. Desweiteren gibt es hier eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Position 338 von 396) bei der Menge an Gästebetten in den Hotels innerhalb von Nordrhein-Westfalen (-6,43%). Überdies gibt es mit -5,88% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (14. Rang von insgesamt 16) bei der Anzahl an Hotels im Landkreis.

Hotels: Übernachtungen, Bettenzahl, Auslastungsgrad und andere Durchschnittswerte

Emmerich am Rhein verfügt über eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (2.696. Platz von 3.658) an Ankünften neuer Gäste je Hotel pro Tag im bundesweiten Vergleich (2,35). Emmerich am Rhein verfügt über eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Position 307 von 343) an Gästeankünften pro Hotel im Bundesland Nordrhein-Westfalen (858). Emmerich am Rhein hat mit 20,00 eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (14. Platz von insgesamt 16) von Betten je Hotel im Vergleich von ganz Kleve. Desweiteren findet man hier eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (2.696. Rang von insgesamt 3.658) von Gästeankünften pro Hotel im bundesweiten Vergleich (858). Darüber hinaus liegt hier mit 2,35 eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Rang 307 von 343) von Ankünften neuer Gäste je Hotel pro Tag im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen vor. Überdies gibt es hier eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Anzahl (Rang 14 bei 16 insgesamt) von Gästeankünften pro Hotel innerhalb von Kleve (858).

Letzte Bundestagswahl: Wahlergebnis und Stimmenanzahlen (Zweitstimmen)

In Emmerich am Rhein gibt es mit 43,06% einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (7.057. Platz von insgesamt 11.146) für die CDU/CSU im bundesweiten Vergleich. Emmerich am Rhein hat einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (Rang 240 von 396) für die CDU/CSU im Land (43,06%). Es gibt in Emmerich am Rhein mit 43,06% einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (16. Platz von insgesamt 16) für die CDU/CSU im Vergleich von ganz Kleve. Darüber hinaus gibt es hier mit 32,79% einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (Position 1.507 von 11.136 insgesamt) für die SPD im bundesweiten Vergleich. Ferner findet man hier einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (Platz 107 von 396) für die SPD innerhalb von Nordrhein-Westfalen (32,79%). Darüber hinaus hat man hier mit 32,79% den größten Stimmanteil für die SPD im Landkreis.

Letzte Bundestagswahl: Wahlbeteiligung, gültige und ungültige Stimmen (Zweitstimmen)

Emmerich am Rhein verfügt über eine große Anzahl (Rang 473 von insgesamt 11.146) von insgesamt abgegebenen Stimmen im Vergleich von ganz Deutschland (13.873). Emmerich am Rhein verfügt über eine überdurchschnittliche Anzahl (Rang 175 von 396 insgesamt) an insgesamt abgegebenen Stimmen im Bundesland (13.873). Emmerich am Rhein verfügt über die fünfthöchste Anzahl an insgesamt abgegebenen Stimmen innerhalb von Kleve (13.873). Außerdem liegt hier eine überdurchschnittliche Anzahl (Rang 1.952 von 11.137 insgesamt) an ungültigen Stimmen im bundesweiten Vergleich (163) vor. Desweiteren hat man hier eine überdurchschnittliche Anzahl (Position 162 von insgesamt 396) an ungültigen Stimmen im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen (163). Außerdem liegt hier mit 163 die viertgrößte Anzahl an ungültigen Stimmen im Vergleich von ganz Kleve vor.

Letzte Europawahl: Wahlergebnis und Stimmenanzahlen

Emmerich am Rhein verfügt über einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (Rang 4.256 bei 11.175 insgesamt) für die CDU/CSU im Vergleich von ganz Deutschland (44,89%). Es gibt in Emmerich am Rhein mit 44,89% einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (Rang 163 von 396) für die CDU/CSU im Land. In Emmerich am Rhein findet man mit 44,89% einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (15. Position von 16) für die CDU/CSU im Landkreis Kleve. Desweiteren gibt es hier mit 26,86% einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (2.228. Rang von insgesamt 11.164) für die SPD im bundesweiten Vergleich. Desweiteren hat man hier einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (115. Platz von 396) zugunsten der SPD im Land (26,86%). Fernerhin gibt es hier den größten Stimmanteil für die SPD innerhalb von Kleve (26,86%).

Letzte Europawahl: Wahlbeteiligung, gültige und ungültige Stimmen

Emmerich am Rhein hat mit 8.352 eine hohe Menge (Platz 480 von 11.176 insgesamt) von insgesamt abgegebenen Stimmen im bundesweiten Vergleich. Man findet in Emmerich am Rhein eine überdurchschnittliche Anzahl (Platz 173 bei 396 insgesamt) an insgesamt abgegebenen Stimmen im Bundesland Nordrhein-Westfalen (8.352). Emmerich am Rhein hat die fünftgrößte Anzahl von insgesamt abgegebenen Stimmen im Landkreis (8.352). Außerdem gibt es hier mit 90 eine überdurchschnittliche Anzahl (2.665. Platz von 11.161 insgesamt) an ungültigen Stimmen im bundesweiten Vergleich. Außerdem findet man hier mit 90 eine überdurchschnittliche Anzahl (177. Position von 396) von ungültigen Stimmen im Land Nordrhein-Westfalen. Außerdem hat man hier die fünfthöchste Menge an ungültigen Stimmen im Kreis Kleve (90).

Letzte Landtagswahl: Wahlergebnis und Stimmenanzahlen (Zweitstimmen)

In Emmerich am Rhein findet man mit 29,56% einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (Rang 213 von insgesamt 396) zugunsten der CDU/CSU im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Man findet in Emmerich am Rhein einen unterdurchschnittlichen Stimmanteil (15. Platz von insgesamt 16) zugunsten der CDU/CSU im Vergleich von ganz Kleve (29,56%). Außerdem findet man hier einen überdurchschnittlichen Stimmanteil (Rang 122 bei 396 insgesamt) zugunsten der SPD im Bundesland (40,24%). Ansonsten gibt es hier mit 40,24% den höchsten Stimmanteil für die SPD im Vergleich von ganz Kleve.

Letzte Landtagswahl: Wahlbeteiligung, gültige und ungültige Stimmen (Zweitstimmen)

In Emmerich am Rhein gibt es eine überdurchschnittliche Anzahl (Position 171 bei 396 insgesamt) von insgesamt abgegebenen Stimmen innerhalb von Nordrhein-Westfalen (11.379). Emmerich am Rhein hat mit 11.379 die fünftgrößte Anzahl an insgesamt abgegebenen Stimmen im Landkreis. Darüber hinaus gibt es hier eine überdurchschnittliche Menge (183. Platz von insgesamt 396) von ungültigen Stimmen im Land (157). Außerdem liegt hier mit 157 die fünftgrößte Menge von ungültigen Stimmen im Landkreis vor.

Öffentliche Einnahmen: Übersicht und Verteilung auf Einnahmequellen

Emmerich am Rhein hat mit 0,00% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (5.613. Rang von 9.181 insgesamt) in der Summe an öffentliche Gesamteinnahmen im Vergleich von ganz Deutschland. Die Gemeinde hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Rang 396 bei 396 insgesamt) bei der Summe an öffentliche Gesamteinnahmen im Land (0,00%). Der Ort hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (16. Position von 16 insgesamt) bei der Summe von öffentliche Gesamteinnahmen im Landkreis (0,00%). Zudem gibt es hier eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Position 5.401 von 9.181 insgesamt) in der Summe von Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Vergleich von ganz Deutschland (0,00%). Außerdem gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 396 von insgesamt 396) bei der Summe an Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Land (0,00%). Ferner gibt es eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Platz 16 bei 16 insgesamt) in der Summe von Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Landkreis (0,00%).

Öffentliche Einnahmen: Details

Emmerich am Rhein hat mit 0,00% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 4.379 von insgesamt 9.181) bei dem Anteil an Steuereinnahmen im Vergleich von ganz Deutschland. Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (396. Rang von insgesamt 396) in dem Anteil an Steuereinnahmen im Land Nordrhein-Westfalen (0,00%). Emmerich am Rhein hat mit 0,00% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (16. Position von insgesamt 16) bei dem Anteil an Steuereinnahmen im Landkreis. Fernerhin gibt es hier eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (3.849. Rang von 9.181) in dem Prozentsatz von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Vergleich von ganz Deutschland (0,00%). Desweiteren gibt es hier eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Platz 396 von 396) bei dem Anteil an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen (0,00%). Zudem gibt es hier eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (16. Platz von insgesamt 16) in dem Anteil von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Vergleich von ganz Kleve (0,00%).

Öffentliche Ausgaben: Übersicht und Verteilung auf Einnahmequellen

Die kleine Mittelstadt hat mit 0,00% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (5.124. Position von insgesamt 9.181) bei der Summe von öffentlichen Bruttoausgaben im bundesweiten Vergleich. Emmerich am Rhein hat mit 0,00% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (396. Rang von insgesamt 396) in der Summe an öffentlichen Bruttoausgaben im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Die Stadt hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Rang 16 bei 16 insgesamt) in der Summe an öffentlichen Bruttoausgaben im Kreis Kleve (0,00%). Zudem gibt es eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (5.815. Position von 9.181 insgesamt) in der Summe an Gesamtausgaben für die öffentliche Verwaltung (unter anderm Personal und laufende Kosten) im bundesweiten Vergleich (0,00%). Ansonsten gibt es hier eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (396. Rang von 396 insgesamt) bei der Summe von Gesamtausgaben für die öffentliche Verwaltung (unter anderm Personal und laufende Kosten) im Bundesland (0,00%). Ansonsten gibt es eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (16. Platz von 16) in der Summe an Gesamtausgaben für die öffentliche Verwaltung (unter anderm Personal und laufende Kosten) im Kreis (0,00%).

Öffentliche Ausgaben: Details

Emmerich am Rhein hat mit 0,00% eine unterdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 4.936 von 9.181 insgesamt) in dem Anteil an Ausgaben für Personal (Beamte und Angestellte) im bundesweiten Vergleich. Emmerich am Rhein hat eine unterdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (396. Rang bei 396 insgesamt) bei dem Anteil von Ausgaben für Personal (Beamte und Angestellte) im Land Nordrhein-Westfalen (0,00%). Emmerich am Rhein hat mit 0,00% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 16 bei 16 insgesamt) in dem Anteil von Ausgaben für Personal (Beamte und Angestellte) im Kreis Kleve. Ferner gibt es hier mit 0,00% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Position 4.961 bei 9.181 insgesamt) in dem Prozentsatz an laufenden Aufwendungen im bundesweiten Vergleich. Desweiteren gibt es hier eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (396. Rang von insgesamt 396) in dem Anteil von laufenden Aufwendungen im Land Nordrhein-Westfalen (0,00%). Darüber hinaus gibt es hier mit 0,00% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Position 16 von 16) bei dem Anteil von laufenden Aufwendungen im Vergleich von ganz Kleve.

Steuereinnahmen: Summen und Verteilung nach Steuerarten

Emmerich am Rhein hat eine hohe Summe (Position 436 von 11.252 insgesamt) von Gesamt-Steuereinnahmen aus allen Steuerarten zusammen im bundesweiten Vergleich (25,01 Mio. €). Emmerich am Rhein hat eine überdurchschnittliche Summe (Rang 153 bei 396 insgesamt) an Gesamt-Steuereinnahmen aus allen Steuerarten zusammen im Land (25,01 Mio. €). Man findet in Emmerich am Rhein die drittgrößte Summe an Gesamt-Steuereinnahmen aus allen Steuerarten zusammen im Landkreis (25,01 Mio. €). Desweiteren findet man hier mit 4,54 Mio. € eine sehr große Summe (332. Platz von 11.249 insgesamt) an Gesamteinnahmen aus Grundsteuer im bundesweiten Vergleich. Darüber hinaus hat man hier mit 4,54 Mio. € eine überdurchschnittliche Summe (128. Platz bei 396 insgesamt) von Gesamteinnahmen aus Grundsteuer im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Zudem findet man hier mit 4,54 Mio. € die zweitgrößte Summe an Gesamteinnahmen aus Grundsteuer im Vergleich von ganz Kleve.

Steuereinnahmen: Grund- und Gewerbesteuer

Emmerich am Rhein hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (4.492. Rang von 11.328) in der Summe an Einnahmen aus dem Istaufkommen der Gewerbesteuer im Vergleich von ganz Deutschland (+20,39%). Die kleine Mittelstadt hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (136. Platz von 396 insgesamt) in der Summe von Einnahmen aus dem Istaufkommen der Gewerbesteuer im Bundesland (+20,39%). Die Stadt hat mit +20,39% die fünftbeste kurzfristige Entwicklung in der Summe von Einnahmen aus dem Istaufkommen der Gewerbesteuer im Vergleich von ganz Kleve. Außerdem gibt es hier mit +2,37% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Position 5.558 von insgesamt 11.328) bei der Summe an Einnahmen aus dem Istaufkommen der Grundsteuer für Baugrundstücke im bundesweiten Vergleich. Ferner gibt es mit +2,37% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (251. Platz von 396) in der Summe von Einnahmen aus dem Istaufkommen der Grundsteuer für Baugrundstücke im Bundesland. Desweiteren gibt es mit +2,37% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (14. Rang von 16 insgesamt) bei der Summe an Einnahmen aus dem Istaufkommen der Grundsteuer für Baugrundstücke innerhalb von Kleve.

Lohn- und Einkommensteuer: Überblick über Aufkommen

In Emmerich am Rhein gibt es eine hohe Menge (Rang 458 von 11.247) von Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen im Vergleich von ganz Deutschland (12.486). In Emmerich am Rhein gibt es mit 12.486 eine überdurchschnittliche Anzahl (Platz 156 von insgesamt 396) an Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Emmerich am Rhein hat mit 12.486 die fünfthöchste Anzahl von Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen im Landkreis. Ferner hat man hier eine recht große Summe (Rang 577 von 11.246) an Einkünften aller Steuerpflichtigen zusammen im bundesweiten Vergleich (345,01 Mio. €). Ferner gibt es hier eine überdurchschnittliche Summe (Platz 193 bei 396 insgesamt) an Einkünften aller Steuerpflichtigen zusammen im Bundesland Nordrhein-Westfalen (345,01 Mio. €). Außerdem gibt es hier die fünftgrößte Summe von Einkünften aller Steuerpflichtigen zusammen im Landkreis (345,01 Mio. €).

Lohn- und Einkommensteuer: Einkommen, Steuersumme und Steuersatz im Durchschnitt

In Emmerich am Rhein liegt ein unterdurchschnittliche durchschnittliche Steuersatz (Rang 5.909 bei 11.168 insgesamt) im bundesweiten Vergleich vor (14,61%). In Emmerich am Rhein gibt es einen unterdurchschnittlichen durchschnittlichen Steuersatz (362. Platz bei 396 insgesamt) im Land Nordrhein-Westfalen (14,61%). Emmerich am Rhein hat mit 14,61% einen unterdurchschnittlichen durchschnittlichen Steuersatz (15. Platz bei 16 insgesamt) im Landkreis. Fernerhin gibt es hier mit 27.631,75 € eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Summe von Einkünften je Steuerpflichtigem (Rang 6.584 von insgesamt 11.174) im Vergleich von ganz Deutschland. Desweiteren gibt es hier mit 27.631,75 € eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Summe von Einkünften je Steuerpflichtigem (379. Rang von insgesamt 396) im Vergleich von ganz Nordrhein-Westfalen. Desweiteren liegt hier mit 27.631,75 € eine unterdurchschnittliche durchschnittliche Summe von Einkünften je Steuerpflichtigem (16. Rang von 16) innerhalb von Kleve vor.

Orte in der Nähe

Entfernung     Einwohner
8,9 km   Kleve 49.621
11,0 km   Bedburg-Hau 13.231
12,6 km   Kalkar 13.791
14,6 km   Isselburg 11.183
15,0 km   Rees 22.097
17,4 km   Kranenburg 9.972
19,5 km   Uedem 8.125
20,8 km   Goch 34.125
24,1 km   Xanten 21.506
24,1 km   Bocholt 73.052

Großstädte nahe Emmerich am Rhein

Entfernung     Einwohner
56,2 km   Duisburg 488.005
56,8 km   Oberhausen 212.568
60,9 km   Krefeld 234.396
65,8 km   Mülheim an der Ruhr 167.156
66,6 km   Gelsenkirchen 256.652
70,4 km   Essen 573.468
74,7 km   Herne 164.244
77,1 km   Mönchengladbach 257.208
78,3 km   Düsseldorf 592.393
79,5 km   Bochum 373.976
Die textlichen Umsetzungen der jeweiligen Statistik sind das Ergebnis eigener Berechnungen auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamts und den Statistischen Ämtern der Länder. Die Herkunftsnachweise der einzelnen Statistiken in Tabellen und Graphiken finden sich auf den einzelnen Kategorie- und Statistik-Seiten, die direkt oder über Links von den Ortsseiten zum entsprechenden Thema erreichbar sind: „Zu dieser Kategorie-Seite" bzw. „Zu dieser Statistik-Seite“. Der Stand der Daten entspricht dem Stand der auf diesen Seiten bezeichneten Statistiken des Statistischen Bundesamts und den Statistischen Ämtern der Länder.