Öffentliche Einnahmen: Übersicht und Verteilung auf Einnahmequellen
Daisendorf hat eine überdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (Rang 3.886 von insgesamt 9.181) in der Summe an öffentliche Gesamteinnahmen im bundesweiten Vergleich (+6,09%).
Daisendorf hat eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (586. Rang bei 1.103 insgesamt) in der Summe an öffentliche Gesamteinnahmen im Bundesland (+6,09%). Die kreisangehörige Gemeinde hat mit +6,09% eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Platz 17 von 23 insgesamt) bei der Summe an öffentliche Gesamteinnahmen im Vergleich von ganz
Bodenseekreis. Überdies gibt es hier mit +21,68% eine recht positive aktuelle Entwicklung (799. Position von insgesamt 9.181) in der Summe von Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Vergleich von ganz
Deutschland. Außerdem gibt es hier mit +21,68% eine recht positive aktuelle Veränderung (88. Platz von 1.103) in der Summe von Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) innerhalb von
Baden-Württemberg. Fernerhin gibt es die vierthöchste aktuelle Entwicklung in der Summe an Gesamteinnahmen der öffentlichen Verwaltung (Steuern, Umlagen, Gebühren etc.) im Landkreis (+21,68%).
Öffentliche Einnahmen: Details
Daisendorf hat mit 39,87% einen unterdurchschnittlichen Anteil (Rang 3.993 von 7.758 insgesamt) an Steuereinnahmen im bundesweiten Vergleich. Es gibt in
Daisendorf mit 39,87% einen unterdurchschnittlichen Anteil (618. Rang von 1.102 insgesamt) von Steuereinnahmen im Bundesland.
Daisendorf verfügt mit 39,87% über einen unterdurchschnittlichen Anteil (19. Platz von 23 insgesamt) an Steuereinnahmen im Landkreis
Bodenseekreis. Desweiteren gibt es hier einen überdurchschnittlichen Anteil (2.353. Rang bei 7.751 insgesamt) an Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im bundesweiten Vergleich (21,63%). Außerdem gibt es hier mit 21,63% einen überdurchschnittlichen Anteil (377. Platz von 1.102 insgesamt) von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Land
Baden-Württemberg. Außerdem liegt hier mit 21,63% ein überdurchschnittliche Anteil (7. Rang bei 23 insgesamt) von Einnahmen aus dem bundesweiten Umlagesystem im Landkreis vor.