Braunschweig verfügt über einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (587. Platz von insgesamt 721) an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Bundesland (83,33%). Ferner hat man hier einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (195. Rang von 261 insgesamt) an Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Vergleich von ganz
Niedersachsen (7,94%). In dieser Großstadt liegt ein unterdurchschnittliche Anteil (Rang 99 von 189 insgesamt) von Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im Bundesland
Niedersachsen vor (8,73%). Außerdem findet man eine große Anzahl (Platz 12 von 324) von Baugenehmigungen für neue Doppel- und Mehrfamilienhäusern (alle Häuser mit mindestens je zwei Wohneinheiten) im Land (21).
Braunschweig hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 203 von 979) in dem Anteil von Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Bundesland (+1,54%). Ferner gibt es hier eine unterdurchschnittliche Entwicklung zum Vorjahr (Rang 613 von insgesamt 979) bei dem Anteil von Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Vergleich von ganz
Niedersachsen (-23,28%). Die Stadt hat eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (Rang 227 bei 979 insgesamt) in dem Anteil von Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im Bundesland
Niedersachsen (+15,08%).
Braunschweig hat mit -0,51% eine unterdurchschnittliche Gesamtveränderung (781. Rang von insgesamt 979) bei dem Anteil an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Bundesland
Niedersachsen. Außerdem gibt es hier mit +32,65% eine überdurchschnittliche Entwicklung im Gesamtzeitraum (168. Position bei 979 insgesamt) bei dem Anteil von Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) innerhalb von
Niedersachsen. Die Großstadt hat mit -14,88% eine unterdurchschnittliche Gesamtentwicklung (607. Rang von 979) bei dem Anteil von Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im Land.