Berlin hat die höchste Anzahl an Geburten im bundesweiten Vergleich (33.393). Ferner gibt es hier mit 17.090 die größte Anzahl von Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich. Die Metropole hat die größte Menge von Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich (16.303).
Berlin hat eine überdurchschnittliche aktuelle Veränderung (Platz 4.809 bei 11.266 insgesamt) in der Anzahl an Geburten im bundesweiten Vergleich (+4,02%). Überdies gibt es hier eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (4.661. Rang bei 11.266 insgesamt) in der Menge an Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich (+4,25%). Der Ort hat eine überdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 4.687 bei 11.266 insgesamt) in der Menge an Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich (+3,77%).
Die Millionenstadt hat eine überdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (4.132. Rang von insgesamt 11.266) in der Anzahl an Geburten im bundesweiten Vergleich (+4,56%). Außerdem gibt es mit +3,68% eine überdurchschnittliche Veränderung im Gesamtzeitraum (Rang 4.298 von insgesamt 11.266) bei der Anzahl von Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich.
Berlin hat eine überdurchschnittliche Gesamtveränderung (Platz 4.170 von 11.266) bei der Menge an Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich (+5,50%).
Die Weltstadt hat eine überdurchschnittliche Durchschnittsentwicklung (Position 4.133 von 11.266) bei der Anzahl von Geburten im bundesweiten Vergleich (+2,28%). Außerdem gibt es mit +1,84% eine überdurchschnittliche durchschnittliche Veränderung (Platz 4.299 von insgesamt 11.266) in der Anzahl an Geburten männlicher Babies im bundesweiten Vergleich.
Berlin hat eine überdurchschnittliche Durchschnittsveränderung (Position 4.170 von insgesamt 11.266) in der Anzahl von Geburten weiblicher Babies im bundesweiten Vergleich (+2,75%).