Bamberg hat einen unterdurchschnittlichen Anteil (Rang 7.372 von insgesamt 7.471) von neuen Einfamilienhäusern im bundesweiten Vergleich (44,44%). Ansonsten hat man hier einen unterdurchschnittlichen Anteil (2.987. Position von insgesamt 3.061) von neuen Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich (3,17%). In dieser mittelgroßen Stadt findet man einen hohen Anteil (61. Platz bei 1.709 insgesamt) von neuen Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich (52,38%). Zudem gibt es mit 35 eine extrem große Anzahl (32. Rang von 3.543) an neuen Doppel- und Mehrfamilienhäusern (alle Häuser mit mindestens je zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich.
Die Mittelstadt hat mit -35,27% eine unterdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (10.738. Rang von insgesamt 11.266) in dem Prozentsatz von neuen Einfamilienhäusern im Vergleich von ganz
Deutschland. Darüber hinaus gibt es mit -69,61% eine unterdurchschnittliche Veränderung zum Vorjahr (9.826. Rang von 11.266) in dem Anteil von neuen Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich.
Bamberg hat eine recht positive aktuelle Entwicklung (Rang 741 von insgesamt 11.266) bei dem Anteil von neuen Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich (+150,68%).
Die Mittelstadt hat mit -43,59% eine unterdurchschnittliche Entwicklung im Gesamtzeitraum (Rang 10.815 bei 11.266 insgesamt) in dem Anteil von neuen Einfamilienhäusern im Vergleich von ganz
Deutschland. Zudem gibt es mit +4,76% eine überdurchschnittliche Gesamtentwicklung (2.572. Platz von 11.266 insgesamt) in dem Anteil von neuen Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich.
Bamberg hat mit +188,10% eine recht positive Gesamtveränderung (Position 825 von 11.266) in dem Anteil an neuen Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich.