Es gibt in
Bamberg mit 60,42% einen unterdurchschnittlichen Anteil (7.190. Rang von 7.791) an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Vergleich von ganz
Deutschland. Außerdem gibt es hier einen unterdurchschnittlichen Prozentsatz (Platz 2.254 bei 3.222 insgesamt) an Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich (10,42%). In dieser Mittelstadt findet man einen überdurchschnittlichen Anteil (Platz 304 bei 1.912 insgesamt) von Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im Vergleich von ganz
Deutschland (29,17%). Fernerhin findet man mit 19 eine sehr große Anzahl (110. Rang von 3.787 insgesamt) von Baugenehmigungen für neue Doppel- und Mehrfamilienhäusern (alle Häuser mit mindestens je zwei Wohneinheiten) im Vergleich von ganz
Deutschland.
Bamberg hat mit -20,16% eine unterdurchschnittliche aktuelle Entwicklung (Rang 10.169 von insgesamt 11.266) in dem Anteil an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im bundesweiten Vergleich. Desweiteren gibt es hier mit +28,47% eine überdurchschnittliche kurzfristige Veränderung (Platz 2.135 bei 11.266 insgesamt) bei dem Anteil an Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich. Die Gemeinde hat mit +79,86% eine überdurchschnittliche kurzfristige Entwicklung (1.455. Rang von 11.266 insgesamt) in dem Anteil an Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich.
Bamberg hat eine unterdurchschnittliche Gesamtveränderung (Rang 8.997 von insgesamt 11.266) bei dem Anteil an Baugenehmigungen für neue Einfamilienhäusern im Vergleich von ganz
Deutschland (-3,02%). Desweiteren gibt es hier eine unterdurchschnittliche Gesamtveränderung (Platz 7.578 von insgesamt 11.266) bei dem Anteil an Baugenehmigungen für neue Doppelhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten) im Vergleich von ganz
Deutschland (-36,46%). Die Gemeinde hat mit +36,86% eine überdurchschnittliche Entwicklung im Gesamtzeitraum (Platz 2.004 von 11.266) bei dem Anteil an Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäusern (Wohngebäude mit drei und mehr Wohneinheiten) im bundesweiten Vergleich.